Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
114 W achtel. vermögend die eigenen Einwohner zn ernähren, nicht einmal imstande war, das nötige Heu zu liefern (an Brot und Hafer war nicht zu denken) *) und der Mangel an Vorspann den Transport aus dem oberen Ennstal unmöglich machte”2); schließlich besorgte er, eine zahlreiche Kavallerie würde der Division im Falle einer Sperrung aller Straßen durch den Gegner das Entkommen über die Berge erschweren. Um 3 Uhr nachmittags3) setzte dann das Gros der Division den Rückmarsch nach Werfen fort4). Ein Offizier wurde nach Radstadt vorgesendet, um womöglich Verpflegs- mittel aus dem oberen Ennstal und Steiermark herbeizuschaffen 5). Auf Seite des Gegners hatte die Division Wrede sich nach dem Gefecht bei Salzburg am 29. Mai im großen mit dem Erreichen dieser Stadt begnügt. Hier erhielt sie noch abends den Befehl Napoleons, nach Straßwalchen zu rücken, 4) Bemerkenswert ist, daß dieses so arme Land dann die Division drei Wochen ernährte, weil sie eben durch die Not gezwungen die dem Heere Napoleons längst eigene Kunst des Lehens vom Lande lernte! (Schon am 3. Mai erklärte GM. Legisfeld, er sei gezwungen, seinen Truppen zu gestatten, sich ihre Verpflegung im Lande seihst zu beschaffen. Fellners Manuskript, Krieg 1809 in Salzburg, 150.) 2) Operationsjournal 30. April. Bei Landshut wurden 300 der in der Gegend von Salzburg für Verpflegstransporte bei den mobilen Kolonnenmagazinen der Korps requirierten Landesfuhren vom Gegner erbeutet (Krieg 1809, I, 483). Auf die Nachricht hievon hatten die Einwohner Salzburgs Pferde, Wagen und Vieh in den Bergen versteckt (Krieg 1809, IH, 180). 8) Ettinghausens Selbstbiographie (Z wiedineck, St. Michael, 21). 4) Die im neuesten französischen Werke Buat, 1809, I, Karte 5, dargestellte Situation, wonach das Gros der Division bei Kuchel-Paß Lueg steht, entspricht wohl der Bast- aber nicht der Abendstellung. 5) Jellacic an Hiller, Golling, 30. April 1809 (K. A., F. A. 1809, 6. Korps, IV, 565; im Wortlaut bei Maretich, Struber, 106). Später wurde in Badstadt ein Feldverpflegsmagazin errichtet; das Geld für die erforderlichen Käufe beschaffte sich die Division durch Einziehung der Barbestände der ärarischen Kassen, Ämter und Bergwerke in dem von ihr besetzten Gebiete; Jellacic an das Armeegeneralkommando der innerösterreichischen Armee, Badstadt, 18. Mai 1809. (K. A., F. A. 1809, Italien, V, 197, ad 197a, ad 197b).