Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Erzherzog Johanns "Feldzugserzählung" 1809 (1909)

I. Kapitel (Vorgeschichte des Krieges)

i7 Franzosen Bayern Württemb. Sachsen auf 212.000 Mann, die aber noch nicht vollkommen gesam­melt waren. Straßburg Saint Cyr und Legrand über den Rhein. Am 15. war Massena in Straßburg, Lefebvre wurde erwartet, der Zug der Ergänzungstruppen dauerte beständig fort. Am 20. waren vier Divisionen in Ulm. 18.000 Sachsen zogen sich in ihrem Lande zusammen. Bernadotte bewegte sich aus dem Norden Erfurt zu. Napoleon wurde schon den 29. in Straßburg' erwartet. Damals rechnete man die Stärke der gegen Österreich bestimmten Kriegsvölker im Deutschen: Aus dem Korps von Davout (in Regensburg) Massena (in Ulm) Oudinot (Augsburg) Lefebvre (3 Divisionen in Berg) Vandamme (Heidenheim) Bernadotte (Dresden, Sachsen) In Italien aus: Macdonald Grenier Baraguey d’Hilliers Während Napoleon alles zur Eröffnung des Krieges in Bewegung setzte, herrschte in Österreich gleiche Tätig­keit. Am ii. Januar wurden die Ländervorsteher unter dem Vorwände, die Gebrechen der Landwehr darzustellen, zu­sammenberufen ; auch dieses Geschäft wurde vorgenommen und das Ganze vereinfacht, alles jene angedeutet, was not­wendig war, um diesen Körper mobil und brauchbar zu machen ; alle jene Änderungen, die auf das bisherige System wirken konnten, wurden als nicht an der Zeit abgelehnt1). Zwei Gegenstände waren es jetzt, die auf Befehl des Kaisers in Beratung gezogen wurden, nämlich die Behand­lung der fremden, während der Feldzüge zu besetzenden Länder, der zu erlassenden Proklamationen, der zu pflegenden Einverständnisse und des Requisitionssystems. Ersteres ver- *) Italiener, Franzosen, aüf 70.000 Mann, die mit 17.000 Mann, die in Kalabrien standen, im Lande verteilt waren und sich zu bewegen anfingen. *) So wollte man in Rücksicht der bewaffneten Bürgerkorps etc. manches ändern. Graf Wallis, einer der Beisitzer, entwarf eine treffliche Vorstellung dagegen, in welcher er zeigte, daß dieses Gegenstände der Prüfung bei ruhigen und nicht in Zeiten großer Krisis wären, folglich es bei dem alten zu belassen sei. Sein Antrag wurde angenommen. Erzherzog Johanns Feldzugserzählung. 2

Next

/
Thumbnails
Contents