Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Erzherzog Johanns "Feldzugserzählung" 1809 (1909)

I. Kapitel (Vorgeschichte des Krieges)

15 bureau, auch unentschlossen und in sich getrennt, zwar Vorbereitungen traf, die allerdings zu einer Verteidigung des Staates zielten, aber nicht hinreichten, um einen an­greifenden Krieg schnell und überraschend unternehmen zu können. Am richtigsten hatte in dieser Stelle jederzeit Mayer, Generalquartiermeister, gesehen, ich sprach schon vorher von ihm; ein Mann von tiefen Kenntnissen, von hellem Geiste, aber dessen Seele keines großen Entschlusses fähig ist. Er war derjenige, der am umsichtigsten war, Defensionssysteme, Operationspläne zu entwerfen, die Kräfte der gegenseitigen Parteien abzuwägen und danach seine Entwürfe anzuordnen und den möglichen Erfolg zu be­rechnen ; aber eben das zu viele Grübeln und die Betrach­tung der Kräfte Frankreichs und des sie leitenden Genies (und leider die genaue Kenntnis des Innern in der Ver­waltung Österreichs) hatten ihm die Überzeugung gegeben, daß alles verloren sei; eine Sache, an die man denken soll, um alle Lebensgeister zu erwecken, um zu retten und zu helfen ; so lange ist nichts verloren, als man es nicht glaubt. Oft hatten darüber die mit ihm näher Bekannten und die für ihn gut dachten, heftige Wortwechsel. Diese Meinung lähmte ihn in manchen Arbeiten und mag wohl, vereint mit etwas Leichtsinn im Reden, die Quelle jener Abneigung gewesen sein, die ihn späterhin stürzte. Noch stand ein Mann als Versteher der Irrungen, dessen Kenntnisse, Verstand und Rechtschaffenheit man die volle Gerechtigkeit erst (wie gewöhnlich in der Welt) nach seinem Tode widerfahren ließ — es war O’Donell. Die Vor­bereitungen, die geschehen, das Schwankende in dem System, machten neue große Auslagen notwendig, ohne Mittel zu besitzen, sie zu decken. .Er war auch einer jener, die zum Kriege arbeiteten, er sah diesen als unvermeidlich ein, schmeichelte sich eines Erfolges und sah die Führung des Krieges in fremden Ländern, auf Kosten jenes Staates, als ein Mittel zum Anpreisen an (gewiß, wenn der Erfolg so gewiß gewesen wäre). So stund es zu Ende des Jahres 1808. Mit Anfang Januar 1809 wurden schon ernstliche Vor­bereitungen gemacht und der Termin, an welchem der neue

Next

/
Thumbnails
Contents