Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Dritte Folge, 1909)

Briefe des Feldzeugmeisters Paul Freiherrn Kray de Krajova et Topolya an seinen Bruder Alexander von Kray. Mitgeteilt und zu einer Lebensschilderung erweitert von Hauptmann Dr. Just

4 meisters, Frau Gräfin Irma Zichy-Kray1), ihre Zustimmung gab, konnte an die Bearbeitung des Nachlasses geschritten werden. Krays militärisches Charakterbild wäre wohl auch aus offiziellen Berichten zu gewinnen gewesen, hätte aber auf dieser Grundlage der persönlichen, frischen Farbe entbehrt. Nur wer in die Seele eines Heerführers einzudringen vermag, kann dessen militärische Anlagen und Fähigkeiten, die Grenzen seines Könnens verstehen. Kray als Mensch — und er war ein Vollmensch im ganzen Sinne des Wortes — tritt aber am besten íd den Briefen an seinen um sieben Jahre jüngeren Bruder Alexander1 2), der bis 1783 im gleichen Regiment (Preysach Nr. 39) diente, zur Erscheinung. Räum­lich getrennt, blieben die Brüder auch in der Folge innig verbunden und erst der Tod des Feldzeugmeisters löste die edle Herzensgemeinschaft. An Alexander berichtete nun Paul von Kray in un­unterbrochener Folge, was er erlebte, was ihn bewegte. Unter dem unmittelbaren Eindruck der Ereignisse, auf Vorposten, knapp vor Beginn eines Gefechts, führt nicht klügelnder Ver­stand die Feder; es spricht der Bruder zum Bruder, bei dem er liebevolles Verständnis, teilnehmendes Interesse findet. Dem Bruder eröffnet er die geheimsten Falten seines Herzens, ihm vertraut er rückhaltlos sein Urteil über Personen und Geschehnisse an. Ein Leben treuester Pflichterfüllung entrollt sich vor unserem geistigen Auge. Bewunderung erfüllt den Leser für einen Mann, der im Alter von 64 Jahren durch seine Waffen­taten die ganze Welt in Staunen setzte. Wenn ein einziges Halbjahr danach seinen Ruhm bei der Mitwelt verblassen ließ, so muß die Nachwelt gerechter im Urteil sein. Krays Briefe sollen uns zu einer richtigen Wertung seiner Verdienste führen und dann wird auch das nachgedunkelte Bild des österreichischen Heerführers in frischen Farben Wiedererstehen: Dem Toten zur Ehrung, der Mitwelt zum Beispiel! 1) Stammtafel 34. 2) Stammtafel 9.

Next

/
Thumbnails
Contents