Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

60 P al dús. Hunyad), Zatmariensis (Szatmár), Zempliniensis (Zemplén) und Zoliensis (Zólyom). lm Temesvárer Banatx) sind die Komitate Csana- diensis (Torontál) und Temesiensis (Temes) angeführt. Ungarn enthält ohne Siebenbürgen 49 Komitate.ä) Das mineralreiche ungarische Erzgebirge weist zwei Gruppen von Bergstädten auf, die eine im Komitat Zólyom gelegen, führt die Bezeichnung „Septem Civitates Montanae”, und enthält folgende Städte: 1. Schemnitz (Selmecsbánya), 2. Altsol (Zólyom), 3. Neusol (Beszterczebánya), 4. Libeten (Libetbánya), 5. Yigles (Végles an der Szalatna), 6. Korpona, 7. Bukans (Bakabánya); die andere Gruppe heißt „Civitates Montanae minores” und umfaßt folgende Städte : 1. Swedler (Svedlér), 2. Einsidl, Remete, 3. Smelnitz (Szomolnok), 4. Stois (Stósz), 5. Gölnitz (Gölniczbánya). Am Oberlauf der Theiß bei Debreczen liegt der seit 1613 mit einer eigenen Verwaltung * 2 ') Über das Temesvárer Banat nach der Besitzergreifung durch Kaiser Karl YI. besitzt das k. und k. Kriegsarchiv folgende Ori­ginalzeichnung: „Der Temesvárer Bannat. Abgetheilet in seine Districte, aufgenommen und abgemessen auf hohen befehl Ihrer Hochfürstlichen Durchleucht des Printzen Eugenii von Savoyen Ihro Köm. Kays, und Cathol. May. General-Lieutenanten unter dem Gouvernement Seiner Excellence des Grln. Feld-Mai-schallen Grafen Claudii von Mercy durch Ihro allerhöchst gedachten Komisch Kayserlichen Majestät Ingenieurs Obristwachtmeister D. Haring, Lieutenant C. J. Kay ser, Fähnrich D. Hautenont vom Neipperg Kgt. 1: 255.000. 1 gez. Blatt (1723 bis 1725). (K. A., Kartenabt. B IX a 554.) Diese Karte fällt durch ihre nette Zeichnung und durch die Terraindarstellung, als Tuschlavierung in Kaupenform, auf. Sehr interessant ist die Einteilung in Distrikte, außerdem sind die bewohnten Dörfer, neue deutsche Dörfer, Praedien od. verlassene Dörfer, Silber-, Kupfer- und Eisenbergwerke angeführt, auch enthält sie die 5 inkorporierten Distrikte, die zum Königreich Serbien gehören. Für das Studium der politischen Einteilung jener Zeit ist sie von hohem Werte. 2) Nach der Karte von Ungarn von Lipszky „Mappa Generalis Kegni Hungáriáé” etc. 1 : 475.000. 1806, hat Ungarn 46 Komitate (ohne die privileg. Partikular-Distrikte), Slavonien 3, Kroatien 3 (ohne die Militärgrenze) und Siebenbürgen 11 (ohne die Distrikte Fogaras und Kővár sowie die Stühle in der Terra Siculorum und Saxonum). Nach dem Hof- und Staats - Handbuch der österr.-ungar. Monarchie 1906, zählt das Königreich Ungarn und die damit verb. Teile 71 Komitate. Hievon entfallen auf Ungarn 48, Siebenbürgen 15, Kroatien und Slavonien 8 Komitate. O

Next

/
Thumbnails
Contents