Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 49 „Vermehrte und Verbesserte Landkarten des König­reichs Ungarn und deren andern angrentzenden König­reiche, Fürstenthumen und Landschafften etc. Martin Stier1) Kay. Ober Ingenieur delineavit A. Baener scul- psit. In Verlegung Martin End t er Kunst- und Buch­händlers. 1 : 567.000. Cum Privilegio Sacrae Caesareae Maiestatis.” 12 gest. Blätter mit einem Ortsverzeichnis. Nürn­berg 1684.2) „Nova et accurata totius superioris maiorisq, partis inferior: Rögni Hungáriáé delineatio A. 1682 Corneo fecit.” 3) 1:600.000. 1 gez. Blatt Pergament. „Regni Hungáriáé Superioris, et maximae partis Inferioris, Austriae, et Moraviae, cum confinijs Silesiae, Poloniae, et Transilvaniae novissima, et accuratissima descriptio Joannis ^Martin Stier, 1630 geboren, war Generalquartiermeisterleutnant in der kaiserlichen Armee. Am 19. Juli 1651 wurde ihm als Hauptmann die Hundsteinische Kompagnie des Oberst Ranfftschen Regiments zu Fuß verliehen, welche im Oktober 1651 in Knittelfeld in Steiermark lag. 1654 zeichnete er als Ingenieur die Fortifikation von Eger. 1658 besichtigte er die Innerösterreichischen Grenzposten, wofür er 200 Gulden Abfertigung erhielt. 1660 war er in Wien tätig. 1662 Oberingenieur, besichtigte er 1668 die Befestigung von Prag und berichtete über diese sowie über die Befestigung von Eger, wobei ihn Oberst Priami beschuldigte, den „Dissegno der Fortifikation von Prag” von seinem Abriß kopiert zu haben. Oberingenieur Stier erhielt im Juli 1668 den Befehl, die Prager Befestigungen zu rekognoszieren und die Fehler am Plane zu berichtigen, starb jedoch schon im Februar 1669 in Wien. Er hinterließ 1200 Gulden dem Servitenkloster in der Roßau.-) K. A., Kartenabt. B IXa 488. Die erste Ausgabe der Karte vom Jahre 1664 führt den Titel: „Landkarten des Königreichs Ungarn und dennen andern angräntzenten Königreichen, Fürstenthümern und Landschafften etc. Martin Stier, Kay. Ober Ingen, delineavit. M. Lang sculpsit. Viennae 1664.” (K. u. k. Famil.-Fideikommiß-Bibl. „Samm­lungen der vereint. Familien- und Privat-Bibl. Sr. M. des Kaisers in Wien” 1873. Karten Nr. 2004, C 61 — sowie im British Museum, welches nebst der Karte von 1664 J. Blaeu excudit. Amstelod., auch die Ausgabe Nürnberg 1687 aufweist. Yergl. Catalogue of printed Maps. 1885.) — Im British Museum befinden sich noch Karten von Ungarn von Sandrart, Nürnberg (1664) und (1670), von Sanson, 1664, und P. Coronelli, 1687. (Catalogue of printed Maps. 1805.) 3) K. A., Kartenabt. B IX a 487—1. Mitteilungen des k. undk. Kriegsarchivs. Dritte Folge. V. Bd. 4

Next

/
Thumbnails
Contents