Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

28 P al du s. Am 4. Juni 1721 übernahm der Referendarius v. Deblin die bei dem erkrankten Ingenieurhauptmann befindlichen böhmischen und mährischen Kartenelaborate,*) welche die böhmische Hofkanzlei in Verwahrung nahm. * 2) Am 5. Juni 1721, um 2 Uhr nachmittags, legte der Ingenieurhauptmann J. Chr. Müller in seiner Wohnung in Wien, im Burgischen Hause Am Hof, seinen letzten Willen in die Hände des kaiserlichen Notars J. Georg Pürckhauer im Beisein von sechs Zeugen nieder.2) Er verschied am J) „Specifikation der von mir verfertigten Mährischen und Böhmischen Landkarten, welche (Tit.) Herrn Referendario v. Deblin eingehändigt habe: 1. Von den Mährischen = der Znaymer, Brunner, Iglauer, Olmützer, Preraurer und Hradischer Creyss. — Ferner die General Mappam des ganzen Markgrafthum Mähren. 2. Von der Böhmischen = derBechiner, Prachiner, Kaurzimer, Chrudimer, Czaslauer, Rakonitzer, Berauner, Königgrätzer und der Leitmeritzer Creyss — und solche habe auf gnädigen Befehl des böhmischen Herrn Obrist-Kanzler Grafen von Schlik Exellence mit eigenhändiger Unterschrift und Petschaftsfertigung unterthänigst errichten sollen. Wien, 4. Juny 1721. J. Chr. Müller. Obenstehende Copie collationirt G. P. Urbani Registr. Caneellaria Regia Bohemica. (Archiv d. Minist, d. Innern, 1721, 1IA 2.) 2) Laut Spezifikation vom Jahre 1721 befanden sich in dem Archiv der böhmischen Hofkanzlei folgende „Elaborationen des ge­storbenen Ingenieurs Haubtmanns Müller über die Land Carten des Königreichs Böheimb”: 1. Das Original Projekt der großen Mappa über das Königreich Böhmen. — 2. Originalentwürfe von denen böhmischen Kreisen: Rakonitz, Königgrätz, Buntzlau, Bechin, Beraun, Czaslau, Kaurzim, Leitmeritz, Prachin, Pilsen, Saatz, Chrudim, Eger, Grafschaft Glatz—March Routa. Dann 12 kleine Fasciculi wegen zweier Kreise in Böhmen und dabei 'gemachten Annotationen, allwo der kleine Abriß über jedes Gut und Herrschaft dabei befindlich. Item seynt in dem Archiv befindlich 4 Augsburgsche Abdrücke oder Mappa-Section VII, XI, XXIII, XXV. Sonsten hat auch der gest. Ing. Haubtm. Müller einige Mappas über nach specificirte Creyße extra völlig mit der Feder aus­gearbeitet, auch üluminirt und zur Specification gebracht. — Berauner, Pilsner, Rakonitzer, Bechiner, Chrudimer, Prachiner, Kaurzimer, Czas­lauer, Königgrätzer und Leitmeritzer. (Archiv d. k. k. Minist, d. Innern, 1721, IIA 2.) — Diese Originalkartenelaborate wurden nach Prag übersendet. Trotz eifriger Nachforschungen gelang es dem Verfasser nicht, dieselben aufzufinden. 2) Müller testierte: „Seinem älteren Bruder J. H. Müller, Profess, d. Mathematik u. Physik bei der Universität Altorff ein Drittel, — seinem jüngeren Bruder J. Math. Müller, Collegam der Schule im neuen Spital zum heil. Geist in Nürnberg zwei Drittel seines Ver-

Next

/
Thumbnails
Contents