Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)
Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie
12 P aldus. Arbeiten, besonders zu astronomischen Beobachtungen verwendete und mit seinen Leistungen recht zufrieden war. In Ungarn, wo er die geographische Lage verschiedener Orte zu bestimmen hatte, verdiente er sich die ersten Sporeü in wissenschaftlicher Tätigkeit. Wie hoch Marsigli das Talent seines Ingenieurs zu schätzen wußte, zeigt eine Bemerkung über seine Verwendung bei astronomischen Arbeiten. Diese in dem Werke über die Donau1) enthaltene Aufzeichnung versetzt uns mitten hinein in die heißen Bemühungen jener Zeit auf dem Gebiet geographischer Forschung, welche für die bessere kartographische Darstellung in den ungarischen Ländern des Kaisers grundlegend wurden und gibt Kunde von den zur Ermittlung der Polhöhen verwendeten Instrumenten. Marsigli schreibt:2) ,,Ich entsandte den jungen Müller, der in dieses Verfahren eingeführt und darin ausgebildet war, in (aus dem Terrain) mehr hervortretende Punkte, wo er sich fünf oder sechs Tage aufhielt. Aus den Höhen der Fixsterne, die sich in der Ebene des Meridians befanden (denn der Sonne konnten sie sich nicht oft bedienen) ermittelte er * *) aller Ehren und Ämter für verlustig erklärt, kom Jahre 1692 — 1704 war er Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59 (Vergl. W urzbach, Biogr. Lexikon, 17. Bd., auch: Feldzüge des Prinzen Eugen und Marsigli [1658—1730] Revue maritime, CXXXIV, 1897, 542—75.) *) Danubius Pannonico-Mysicus, Observationibus geographicis, astronomicis, hydrographicis, historicis, physicis perlustratus etc. ab Aloysio Férd. Com. Marsili Socio Regiarum Societatum Parisiensis etc. Hagae, Amstelodami 1726, 6 Bde. (K. k. Hof-Bibl. und k. u. k Famil.- Fideikommiß-Bibl., Wien, N. 2356.) Der Prodromus zu diesem Werke erschien im Jahre 1700. (K. k. Hof-Bibl.) Infolge der Kassation Marsiglis 1704 erschien das Hauptwerk erst 1726. Der hohe Preis dieses Werkes hatte später eine Publikation der in demselben befindlichen Karten, als ein Band für sich, zur Folge. „La Hongrie et le Danube par Mr. Le eomte de Marsigli, En XXXI Cartes trés fidéle- ment gravées d’aprés le Desseins originaux et les Plans levez sur les lieux par l’Auteur mérne. Ouvrage oú l’on voit la Hongrie, par rapport ä ses Rivieres, et ä ses Antiquitez Romaines, et k ses Mines; et les Sources et le Cours du Danube etc. Avec une Preface sur l’excellenee et l’usage de ces Cartes, Par Mr. Bruzen de la Martiniere. A la Haye, 1741.” 1 Bd. (K. A., Kartenabt. B IX b 112.) 2) Danubius Pannonico-Mysicus, etc., 1 Bd., Pars II, Astro- nomica, 35.