Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)
Das k. und k. Kriegsarchiv in seinem neuen Heim
Das k. und k. Kriegsarchiv in seinem neuen Heim. ix Aufstellung von Kasten oder Stellagen mit 2-00 bis 2-50 Meter Höhe zu; dies hat nun den Vorteil, daß man selbst die obersten Fächer (höchstens mit Zuhilfenahme eines tragbaren Stufenschemels) leicht erreichen kann, ein angenehmer Gegensatz zur Einrichtung im alten Hause, wo die Kasten in 2 und 3 Etagen übereinander lagerten, die oberen Fächer daher nur mit schwankenden Leitern von 4-00, selbst 4-50 Meter Höhe zugänglich waren. Xur die Bibliothek besitzt in den geschlossenen Räumen offene Bücherregale, die bis zur Decke reichen, also 3-15 Meter hoch sind; diese Anordnung war nötig, um die ganze Bibliothek in einem abgeschlossenen Gebäudeteile unterzubringen. Die Verteilung der Akten in mehrere Räume bot auch die Möglichkeit, dem Wesen nach zusammengehörige Gruppen für sich unterzubringen, selbst bei Bedachtnahme auf einen künftigen Zuwachs. Endlich war man auch in der Lage, die Abteilungen des Kriegsarchivs, beziehungsweise die einzelnen Sektionen der Schriftenabteilung, in Raumkomplexen unterzubringen, die aus der Anlage des Gebäudes natürlich hervortreten und für sich abzuschließen sind. Es befinden sich nun: Die Direktion, ziemlich zentral gelegen, im 1. Stock, unweit des südlichen Stiegenhauses; die kriegsgeschichtliche Abteilung im 1. Stock, der Hauptsache nach vereinigt, im Gebäudeteil zwischen der südlichen Stiege und dem Südende des Hauses (Stiftskirche); die Kartenabteilung, ganz für sich abgeschlossen, im 1. Stock, zwischen der nördlichen Stiege und dem Nordende des Hauses; die Bibliothek im Hochparterre, zwischen den beiden Stiegenhäusern, für sich geschlossen. Die Schriftenabteilung, naturgemäß die größte des Kriegsarchivs, konnte nicht in einen abgerundeten Raumkomplex verlegt werden. Die I. Sektion derselben, deren Material große Verschiedenartigkeit aufweist (Feld- und Armeeakten,. Memoires, Ministerialakten u. s. w.), wurde am meisten zerteilt, befindet sich gleichwohl gänzlich im 1. Stock, zu beiden Seiten der Direktion, einerseits an die Karten-, andererseits