Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)
Hauptmann Just: Das Herzogtum Warschau von seinen Anfängen bis zum Kampf mit Österreich 1809
46 Just. Es war ein hartes Amt also, das der Fürst gegen seine Neigungen übernahm und das er doch in der uneigennützigsten Weise auszufüllen bestrebt war. Selbst seine Gegner mußten die makellose Reinheit, die nie persönlichen Gewinn erstrebte, zugeben *). Trotzdem konnte er Napoleon nie zufriedenstellen. „Meine Größe ist nicht auf die Hilfe einiger tausend Polen gegründet,” schrieb derselbe an den Großherzog von Berg am 2. Dezember 1806 2). In der Unterstützung durch Truppen spielt Polen für den Kaiser der Franzosen eine ganz untergeordnete Rolle ; die Ressourcen des Landes sind es in erster Linie, die er begehrt, um die „Große Armee” zu unterhalten, nachdem er die Weichsel zur Operationsbasis gemacht hat. Er weist Talleyrand an, der provisorischen Regierung begreiflich zu machen, daß die Subsistenzfrage wichtiger sei als die militärische. „Die Geschichte Europas und die größten politischen Kalküls hingen von Lebensmitteln ab3).” Aus diesem Grunde habe die Regierung den größten Eifer und Patriotismus zu erwecken, und müsse alle Mittel gebrauchen, um seinen Forderungen zu genügen. Diese waren aber ungeheuere 4). Er verlangte am 12. März 1807, daß von Warschau nach Osterode innerhalb sechs Tagen 300.000 Brotportionen und 20.000 Pinten 5) Branntwein geschafft würden. „Könne der Patriotismus der Polen dies nicht zu stände bringen, so seien sie zu nichts Großem tauglich6).” Solchen Ansprüchen konnte Poniatowski nicht gerecht werden. Behörden und Ämter mit jungen, neuen Beamten waren für ihre Aufgaben weder geschult, noch denselben gewachsen, denn sie hatten kaum Zeit gehabt, einen geordneten Geschäftsgang einzurichten. Die ungünstige Jahreszeit, die schlechten Straßen, der Mangel an Transportmitteln, an Pferden erhöhten die Schwierigkeiten und führten zu peinlichen Friktionen. ’) Kozmian, Pami§tniki, Tom. II. а) C. d. N. I., Tom. XIV, 11, Nr. 11.350. 3) Ebenda, 425, Nr. 12.005. 4) Ebenda, 55, Nr. 11.421; 135, Nr. 11.545. б) Französisches Hohlmaß, ungefähr 0'93 Liter. 6) C. d. N. I, Tom. XIV, 432, Nr. 12.015.