Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)
Das k. und k. Kriegsarchiv in seinem neuen Heim
Das k. und k. Kriegsarchiv in seinem neuen Heim. XVII Stellt man endlich das Gewicht der neu beschafften Kasten, Stellagen und anderer Einrichtungsstücke mit etwa 40.000 Kilogramm in Rechnung, so ergeben sich folgende Summen: Gewicht des Archivmaterials . . . rund 300.000 Kilogramm Gewicht der Einrichtung .... „ 122.000 „ Überführtes totes Gewicht , 28.000 ,, Das gesamte in Bewegung gesetzte Gewicht.......................................rund 450.000 Kilogramm Um eine leichtere Vorstellung dieser Massen zu gewinnen, sei der Vergleich mit Eisenbahnlasten herangezogen. Ein gewöhnlicher Lastwaggon kann bei voller Ausnützung seiner Tragiähigkeit 10.000 Kilogramm Gewicht aufnehmen. Es wären daher zur Aufnahme des Archivmaterials allein 30 AVaggons, für die Einrichtung samt dem unvermeidlich mitzuführenden Gewichte der Verpackungen 15 Waggons nötig. Da aber die Einrichtung nicht nach dem Gewichte, sondern nach dem Rauminhalt in Betracht gezogen werden muß, kann die Anzahl der für den Transport derselben benötigten Waggons unbedenklich um zwei Drittel der gefundenen Zahl, also von 15 auf 25 vermehrt werden. Eine ziemlich sinnfällige Vorstellung über die Menge des Archivmaterials läßt sich auch aus den Abmessungen der zu dessen Aufnahme verwendeten Kasten und Stellagen gewinnen. Aneinandergereiht würden sämtliche im Kriegsarchiv vorhandenen Kasten und Stellagen eine Länge von 1350 Metern (1800 Schritte) einnehmen, also vom Praterstern (Tegetthoff-Monument) in der Hauptallee bis zum 3. Kaffeehaus oder vom Schwarzenbergplatz längs des Kolowrat-, Park- und Stubenringes noch über die Aspernbrücke reichen. Die Höhe dieser Kasten und Stellagen kann mit durchschnittlich 2-25 Meter angenommen w'erden ; die benützbare vertikale AVandfläche wurde mit 2930 Quadratmeter erhoben. Die Tiefe der Kasten ist ungleich: in der Bibliothek durch- gehends 0-50 Meter, in der Schriftenabteilung 0'55 bis 0-70 Meter, in der Kartenabteilung 0’85 Meter. Von der angegebenen Länge entfällt fast genau die Hälfte je auf Stellagen und Kasten; von der benützbaren