Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Garnisons- und technische Artillerie 1772-1903 - I. Garnisons-Artillerie-Districte
I. Garnisons-Artillerie-Districte 1772—1851. Oesterreichischer District Wien. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1772 aufgestellt, bestand aus dem Hauptposten Wien mit seinen Dependenzen und dem (Ober-)Zeug- amte, dann den Filialen Wiener-Neustadt, Krems, Linz, Salzburg, Philipps- burg, Constanz, Bregenz, dem Stück-Gussbaus in Wien, der Geschütz-Bohrerei in Ebergassing, der Saliter-Verwaltung1); 1774 die letzteren 3 Filialen dem Innsbrucker District abgetreten; 1779 die Filiale Braunau -im Inn-Viertel, 1787 die errichtete Filiale in Steyr eingetheilt; 1819 alle Filialen bis auf Salzburg und Linz aufgelassen; 1851 in den gleichnamigen Artillerie-Zeugs-Verwaltungs- District umgewandelt. Ergänzung erfolgte für das Garnisons-Artillerie-Personal aus dem 2. Artillerie-Regimente, nur die Unter-Kanoniere wurden angeworben. Garnisons-Dis tri cts - Commandant en. 1772 Maurer, Franz, Oberst. 1779 Rosti, Ignaz, Oberstlieutenant — Oberst. 1787 Ullman, Johann von, Major— Oberstlieutenant. 1799 Siré, Peter, Oberstlieutenant — Oberst. 1808 Zierwurz, Lorenz, Major— Oberstlieutenant. 1814 Tihavsky, Franz von, Oberst. 1823 Mayer, Anton, Oberst. i) 1827 Mandl, Franz, Oberst. 1832 Lindner, Ignaz, Oberstlieutenant. 1836 Eocca, Joseph, Oberst. 1844 Kille, Joseph Edler von, Oberst. 1848 Löbhart, Paul, Oberst. 1849 Leut eit, Dominik, Oberst. 1850 Fitz, Vincenz Ritter von, Oberst. 1851 Smola, Joseph Freiherr von, Oberst. i) Auch in Neuburg waren Commandierte des Wiener Garnisons-Districtes. Daselbst wurden Büchsenbrandeisen zu Gewehrläufen, Bajonnetthülseneisen und Bajonnettklingen- stahl erzeugt; desgleichen in Maria-Zell, wo Geschosse verfertigt wurden. Der District hatte eine eigene Schule zur Ausbildung der Unter-Kanoniere und eine Zeichen-Schule für Unterofficiere.
