Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)

Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903

538 V. Festungs-Artillerie-Bataillone 1850—1854. 1. F es tungs-Artillerie-Bataillon. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. Mit 16. November 1850 aus dem 1. Artillerie-Begimente, dem Bombardier-Corps, den Garnisons- Artillerie-Districten Prag (2. Festungs-Compagnie), Olmütz (Festungs-Compagnie), Lemberg und theilweise auch aus Mannschaft des Linzer Landwehr-Bataillons und der Infanterie-Begimenter Nr. 14, 20, 35 und 50 errichtet1), in den Stab, eine Urlauber-Evidenzhaltung und 6 Compagnien gegliedert; April 1851 die 3. Compagnie zum Festungs-Artillerie-Bataillon Nr. 8 als dessen 5. Compagnie abgegeben; November 1851 die 6. Compagnie als 3. benannt; April 1854 eine neue 6. Compagnie aus dem eigenen Stande formiert; Ende Juli (31.) in die Feld-Artillerie-Begimenter Nr. 1, 2, 3, 4, 6 eingetheilt1 2). Ergänzung erfolgte aus den Bezirken des Landes-General-Commandos. Friedens-Garnisonen: 1850 Prag; 1853 Olmütz. — Die Compagnien waren in den festen Plätzen Böhmens und Mährens, dann in Krakau und Lemberg vertheilt. Bataillons-Commandanten. 1850 Duras, Friedrich von, Oberst- I 1852 Eschenbacher, Joseph Bitter lieutenant. | von, Oberstlieutenant. 1) Zur Orientierung über die Art der Errichtung der Festungs-Artillerie-Bataillone sei für dieses Bataillon nachstehend das Detail der Aufstellung angeführt. Es wurden gebildet: Die 1. Compagnie hauptsächlich aas dem Prager Districte, dann auch aus dem 1. Artillerie-Regimente und dem Bombardier-Corps, die 2. Compagnie ebenfalls hauptsäch­lich aus dem Prager Districte, weiters aus dem Bombardier-Corps, dem 1. Regimente. dem 14. und 50. Infanterie-Regimente, die 3. Compagnie ebenfalls hauptsächlich aus dem Prager Districte, ferner dem 1. Artillerie-Regimente, dem Bombardier-Corps und dem 85. und 20. Infanterie-Regimente, die 4. Compagnie hauptsächlich aus dem 1. Artillerie-Regiment, dann aus dem Olmützer und Prager Districte und dem Bombardier-Corps, die 5. Compagnie hauptsächlich aus dem Olmützer Districte, dann dem Linzer Landwehr-Bataillon, dem Lemberger Districte, dem 1. Artillerie-Regimente und dem Bombardier-Corps, die 6. Com­pagnie hauptsächlich aus dem 1. und 3. Artillerie-Regimente, dann aus dem Prager und Olmützer Districte, dem Bombardier-Corps und dem 14. Infanterie-Regimente. 2) Siehe diese Regimenter.

Next

/
Thumbnails
Contents