Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903
505 6. St ey eri sch-kärnthner is eh-krainerisch.es Feld-Ar till éri eBegiment. 1854 Wilhelm Erzherzog, FZM. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. Mit 1. August 1854 als „6. Feld-Artillerie-Regiment” aus Abtheilungen der bisherigen Regimenter Nr. 3, 4, 5, dann der Festungs-Bataillone Nr. 1 und 5, mit einem Stabe, der Urlauber-Evidenzhaltung, 4 seehspfiindigen, 3 zwölfpfiindigen Fuss-Batterien, 5 seehspfiindigen Cavallerie-Batterien und 3 Compagnien errichtet1). 1860 die bisherige Formation des Regiments in den Stab, die Compagnien und Batterien beibehalten, jedoch die Urlauber-Evidenzhaltung aufgelassen, die Compagnien auf 4 vermehrt, die Batterien auf 10 reduciert, indem die Batterien Nr. 11 und 6 aufgelöst wurden, ferner die Caliber und Gattung der Batterien geändert, so dass das Regiment nun 6 Cavallerie-Batterien mit den Nummern l, 2, 3. 4, 5, 6; 2 leichte zwölfpfiindige Batterien mit den Nummern 7 und 8; 1 ordinäre zwölfpfündige mit der Nummer 9; 1 lange Haubitz- Batterie mit der Nummer 10 erhielt — ferner 1 Depot-Compagnie und die Regiments-Musik neu errichtet, das Regiment entsprechend seiner Bestimmung als „Reserve-Artillerie-Regiment” bezeichnet* 2); 1861 dem Regimente 6 vierpfündige, 4 achtpfündige Schiesswoll-Batterien zugewiesen3); J) Die Formierung geschah wie folgt. Es wurden gebildet: Die sechspfündige Fass-Batterie Nr. 1 aus der seehspfiindigen Fuss-Batterie Nr. 41 des 4. Artillerie-Regiments, die sechspfündige Fuss-Batterie Nr. 2 aus der sechspfündigen Fuss-Batterie Nr. 42 des 4. Artillerie-Regiments, die sechspfündige Fuss-Batterie Nr. 3 aus der sechspfündigen Fuss-Batterie Nr. 43 des 4. Artillerie-Regiments, die sechspfündige Fuss-Batterie Nr. 4 aus der sechspfündigen Fuss-Batterie Nr. 44 des 4. Artillerie-Regiments; die zwölfpfündige Fuss-Batterie Nr. 5 aus der zwölfpfiindigen Fuss-Batterie Nr. 21 des 4. Artillerie-Regiments, die zwölfpfündige Fuss-Batterie Nr. 6 aus der zwölfpfiindigen Fuss-Batterie Nr. 22 des 4. Artillerie-Regiments, die zwölfpfündige Fuss-Batterie Nr. 7 aus der halben 6. Reserve-Compagnie des 5. Artillerie-Regiments; die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 8 aus der Cavallerie-Batterie Nr. 21 des 4. Artillerie-Regiments, die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 9 aus der halben 6. Reserve- Compagnie des 3. Artillerie-Regiments, die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 10 aus der Cavallerie-Batterie Nr. 22 des 4. Artillerie-Regiments, die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 11 aus der halben 6. Reserve-Compagnie des 3. Artillerie-Regiments, die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 12 aus der halben 6. Reserve-Compagnie des 5. Artillerie-Regiments; die 1. Compagnie aus der 4. Compagnie des 5. Festungs-Artillerie-Bataillons, die 2. Compagnie aus der 4. Compagnie des 1. Festungs-Artillerie-Bataillons, die 3. Compagnie aus der 4. Reserve-Compagnie des 5. Artillerie-Regiments. 2) Die Umwandlung der bestehenden Batterien nach Gattung und Nummern war folgende: Die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 8 wurde zur sechspfündigen Cavallerie- Batterie Nr. 1, die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 10 zur sechspfündigen Cavallerie- Batterie Nr. 2. die sechspfündige Fuss-Batterie Nr. 1 zur sechspfündigen Cavallerie- Batterie Nr. 3, die sechspfündige Fuss-Batterie Nr. 2 zur sechspfündigen Cavallerie-Batterie Nr. 4, die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 12 zur sechspfündigen Cavallerie-Batterie Nr. 5, die sechspfündige Cavallerie-Batterie Nr. 9 zur sechspfündigen Cavallerie-Batterie Nr. 6, die sechspfündige Fuss-Batterie Nr. 3 zur zwölfpfündigen leichten Batterie Nr. 7, die sechspfündige Fuss-Batterie Nr. 4 zur zwölfpfündigen leichten Batterie Nr. 8, die zwölfpfündige Fuss-Batterie Nr. 7 zur zwölfpfündigen ordinären Batterie Nr. 9, die zwölfpfündige Fuss-Batterie Nr. 5 zur langen Haubitz-Batterie Nr. 10. (K. M. 1860, Praes. Nr. 967 und 967/2.; 3) K. M. 1861, Abth. 7, Nr. 4608.