Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903
479 Rhein unter Wurmser, am Ober-Rhein unter Latour, in Tyrol unter Beaulieu. Ausgezeichnet haben sich Oberstlieutenant Schwarzinger bei Kehl, Major Carl Strauss bei der Einnahme von Neuwied, Hauptmann Rousseau (Russo) bei Wetzlar, Hauptmann Graf Künigl bei Uckerath, Oberlieutenant Koch beim Rückzuge auf Stollhofen, Hauptmann Czerwenka im Treffen bei Würzburg, Capitänlieutenant Johann Fasching bei der Unternehmung auf Lauterbach und beim Hüninger Brückenkopf, Unterlieutenant St onick vor Kehl. 1797 standen die ausgerückten Compagnien grösstentheils bei der Armee in Deutschland, 1 bis 2 Compagnien in Italien. Ausgezeichnet haben sich Capitänlieutenant Majanich vor Kehl, Oberst Rouvroy beim Hüninger Brückenköpfe, Oberlieutenant Schranbeck im Gefechte bei Minerbe, San Georgio, Oberstlieutenant Schwarzinger bei Einnahme der Schwaben-Schanze. 1798 waren 5 Compagnien in Italien, 1 in Tyrol, die übrigen meist am Rhein. 1799 war das Regiment bei der Armee in Italien unter Kray, dann in Deutschland unter Erzherzog Carl und in der Schweiz beim Corps Hotze vertheilt. Ausgezeichnet haben sich Hauptmann Rousseau bei Ostrach, Oberlieutenant Hermeling bei Frauenfeld, Oberlieutenant Bournotte und Reil, dann Unterlieutenant Wadi vor Turin, Unterlieutenant Benesch bei der Belagerung von Ancona; Hauptmann Ollinger, Oberlieutenant Reil und Unterlieutenant Sartory bei der Belagerung von Ouneo. 1800 fochten die Compagnien des Regiments theils in Deutschland unter Kray (6 Compagnien), theils in Italien (3 Compagnien) unter Melas. 1805 anfangs 7, später fast alle Compagnien bei der Armee in Deutschland unter Mack, wobei ein Theil die Katastrophe von Ulm mitmachte, dann 3 in Böhmen, in dem Corps, welches mit der russischen Armee operierte, 1 Compagnie bei der Armee des Erzherzogs Carl in Italien. 1809 befanden sich die Compagnien bei der Haupt-Armee unter Erzherzog Carl, eine in Galizien beim 7. Corps. Ausgezeichnet haben sich Major Wenzel Callot, Lieutenant Lamatsch, Lieutenant Stonick bei Aspern, Lieutenant Christ bei Aspern und Wagram. Den MTO. erhielt Lieutenant Christ für Aspern und Wagram. 1812 4 Compagnien des Regiments beim Auxiliar-Corps in Galizien. 1813 standen die ausgerückten Compagnien bei der Armee in Böhmen respective jener in Deutschland, Detachements in Italien. 1814 2 Compagnien bei der Armee in Italien, die übrigen im Felde befindlichen bei jener in Deutschland und Frankreich. 1815 der grösste Theil der Compagnien bei der Armee in Deutschland, die übrigen bei jener in Italien. Den MTO. erhielt Lieutenant Johann Kropfreiter wegen Auszeichnung bei der Belagerung von Zara, Hauptmann Irasky Jacob für Leipzig und Montereau. Augustin. 1848—1849 waren die Compagnien vorherrschend in Ungarn, dann in Galizien und der Bukowina, theilweise auch in Italien eingetheilt. Die Landwehr-Compagnien waren in UDgarn und Galizien. Ausgezeichnet wurden: Mit dem Ritterkreuze des LO. der Major Edlinger Carl, Oberstlieutenant lvon Hofbauer Wilhelm, die Oberlieutenants Hofmann Albert, Leidl Heinrich, Trenkler August; mit dem EKO. 3. CI. Oberstlieutenant von Niemetz Wenzel, Oberstlieutenant von Hofbauer Wilhelm, Major Eschenb acher Joseph, Hauptmann Beranek Joseph; ferner die Oberlieutenants Schmidl Joseph, Bartelmus Matthias, Paulizza Carl, Rebich Zacharias, Jellend Anton, Hübl Franz, Hofmann Albert, Krobatin Georg, Kafka Franz, Seiler Heinrich, Tribuzzi Joseph, Hussarek Johann, Reisinger Eduard;