Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 3. (Dritte Folge, 1904)

Major Semek: Die Artillerie im Jahre 1809

64 Sernek. Friedensformationen. Die Geschütze der Bataillone wurden von Unteroffizieren befehligt; diese unterstanden in artilleristi­scher Beziehung dem Subalternoffizier, welcher dem Infanterie­regimente zugeteilt war. Zur artilleristischen Aufsicht und Befehlgebung für drei Infanterieregimenter war ein Hauptmann bestimmt. Bei den Reservegeschützen, welche in Batterien geteilt wurden1), führte ein Subalternoffizier das Batteriekommando. Den Befehl über die ganze Geschützreserve sowie über die Munitionsreserve (Hauptreserve und schwere Reserve) führte ein Stabsoffizier. Ein solcher oder ein General war auch als Feldartilleriedirektor für die Armee oder als Artillerie­kommandant für ein selbständiges Korps bestimmt. Im Jahre 1809 (respektive schon 1808) wurde nun die organisatorische Gliederung aller Geschütze in Batterien durch­geführt, die Bataillons- (Regiments-) Geschütze wurden auf­gelassen und die neu für die Linie gebildeten Batterien den Brigaden zugewiesen. Die Gründe hiefür lagen vielfach in den Erfahrungen der verflossenen Feldzüge, in denen wiederholt die Formierung von Batterien aus den Liniengeschützen durch die Verhältnisse erzwungen wurde, sowie in der unleugbar ausgiebigeren und rationelleren "Wirkung, welche man bei der Einteilung in Batterien von der Artillerie erwarten konnte. Eine wesentliche Förderung erhielt diese Neuformation durch die veränderte Kampfesweise der Infanterie. Bisher hatte man es möglichst vermieden, im durch­schnittenen Terrain zu kämpfen. Die althergebrachte Kampf­weise der Infanterie verlangte ihrer starren Formen wegen freies, der Bewegung geschlossener Linien günstiges Terrain. Nach dem Vorbilde der Franzosen ging man daran, der Infanterie in ihrer Bewegung jene Freiheit und Schmiegsamkeit zu geben, welche sie zum Vorgehen in jedem Terrain befähigte. Was man aber von der Infanterie verlangen und erwarten konnte, durfte man den Geschützen nicht zumuten. Diese wären daher von dem Momente an, wo die Bataillone durchschnittenes Terrain betraten, für dieselben wertlos, ja ') Nur im Felde für das Treffen.

Next

/
Thumbnails
Contents