Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Anhang

Gliederung und Formation der Landwehr der im Keichsrathe vertretenen Königreiche und Länder (mit Ausnahme von Tyrol und Vorarlberg) nach dem Entwürfe pro 1869, beziehungsweise 1870. XXVIII. Der Landwehr-Bezirk stellt: Formieren Formieren sich aus, u. zw. % M £ .ü a eö Landwehr­Landwehr-Bataillons Landwehr-Cavallerie­Escadrons Unter den Infanterie­die Infanterie und Schützen ö © S w a a und Schützen- Bataillons die Cavallerie Bataillons-Bezirk ti ü und a © a c befinden sich «3 “ ® 00 bcö r* Oi Tá S 1 1 a o o u A © Íí Evidenthaitun gs­Benennung Nr. Benennung 'S £ Tl OS Ü 00 © i ’S a © N Ä«*M T’tsÜ aus den *n a ä hí station CQ pel £ ® M a a Hi :d A o m | a » iä» ft« Reserve­männern Compagnien Nr. des o Wien ................ ni ederöster­l l 5 21 T3 Ö reichisclies 4 und Drag.-B.eg. Nr. 3 <D-»J Oi <D 0 1 ÍH 1-Comma i Wien Ko rneuburg . . 2 l Dragoner i 1 — 5 33 St. Pölten . . . » 3 l — 5 41) 10 und (theilweise Nr. 4) <a w h -rH Wr. Neustadt . JJ 4 l _ 5 11 <D <u rt D O 'A Krems ................ » 5 l — 5 2(> 14 und 3 II. Ober-Oester- reich und Salzburg _Ö . o Linz................. Öberöster­reichisches 6 2 Dragoner l 1 — 5 Drag.-Beg. Nr. 4 Militär Command Linz We ls ................ Sa lzburg .... salz­burgisches 7 8 l l — 5 5 59 15

Next

/
Thumbnails
Contents