Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)
Sicherheits-Truppen - I. Die Gendarmerie - Aufgelöste Gendarmerie-Regimenter (Landes-Gendarmerie-Commanden)
065 Landes-Gendarmerie-Commando Nr. 61) für Ungarn. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1854 aus 6 Flügeln des Gendarmerie-Eegiments Nr. 6 als „Gendarmerie-Begiment Nr. 19 für Ungarn” (Verwaltungs-Gebiet Oedenburg) aufgestellt (7 Flügel-, 19 Zugs- Commanden). 1860 erhielt das Begiment die Nummer 8 und umfasste der Dienstes- Bayon desselben nunmehr die Comitate Oedenburg, Wieselburg, Baab, Veszprim, Eisenburg, Somogy, Zala, Baranya, Tolna, Stuhlweissenburg und Gran* 2) (das ganze rechte Donau-Ufer) mit 4 Flügel- und 10 Zugs-Commanden. 1866 (Februar) wurde dasselbe als „Landes-Gendarmerie-Commando Nr. 8 für Ungarn” (Stab Oedenburg) formiert, jedoch noch in demselben Jahre (März) als solches aufgelassen und unter der Nummer 6 mit dem Stabe in Grosswardein neu aufgestellt. Der Bayon umfasste die Comitate Szatmár, Szabolcs (bisher bei Nr. 5), Heyes, Szolnok, Nord- und Süd-Bihar, Hayducken, Jazygier und Kumanier (bisher bei Nr. 6) und Szilágy (bei Nr. Í0) mit 8 Flügel- und 18 Zugs- Commanden. 1867 aufgelöst. Stabs-Station: 1854 Oedenburg, 1866 Grosswardein. Flügel-Stationen 1866: Grosswardein, Szolnok, Szatmár. Zugs-Stationen: Grosswardein, Debreczin; Szolnok, Jászberény, Erlau; Szatmár, Nagy-Kálló, Zilah. Co mm an dan ten. Gendarmerie-Begiment Nr. 19. 1854 Gerber, Friedrich, Oberstlieute- 1 1859 Graef, Eduard von, Oberst- nant. lieutenant. 1857 Benkiser von Porta Coma- sina, Carl Bitter, Oberstlieutenant. Gendarmerie-Begiment Nr. 8. 1860—1865 Graef, Eduard von, Oberstlieutenant—Oberst. Landes-Gendarmerie-Commando Nr. 6. 1866 Bekeffy, Carl, Oberst. J) Die Nummer 6 übergieng an das bisherige Landes-Gendarmerie-Commando 2ir. 12 für West-G-alizien (noch in demselben Jahre aufgelöst). 2) Diese beiden Comitate gehörten bisher zum Rayon des 6. Regiments (Verwaltungs- Gebiet Pest).