Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Landwehr - Die k. ungarischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 1 bis 28

485 Szegediner 5. Landwehr-Infanterie-Regiment. Landwehr-Ergänzungs- C o mm an do: Szegedin. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1886 aus den Landwehr- Bataillonen. Csongrád Nr. 3, Nord-Torontál Nr. 13 und Süd-Torontál Nr. 14 als 5. „Halb-Brigade” formiert1), 1889 ein 4. Bataillon neu aufgestellt. 1890 „Szegediner Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 5” be­nannt ; 1896 obige Benennung angenommen. Ergänzung. Aus den correspondierenden Heeres-Ergänzungs-Bezirken Nr. 6 (Neusatz), Nr. 29 (Gross-Becskerek), Nr. 46 (Szegedin), Nr. 86 (Maria- Theresiopel) und Nr. 101 (Békés-Csaba). Stabs-Station: 1886 Szegedin (1., 2. und 4. Bataillon Szegedin, 3. Gross- Becskerek). Regiments- (Halb-Brigade-) Commandanten. 1886 Kürthy,Franz,Oberstlieutenant. I 1896 Podluszany, Julius, Oberst­1887 Babos, Coloman, Oberstlieute- ! lieutenant. nant—Oberst. J 1898 Nagy, Victor, Oberstlieutenant— 1893 Kholler von Vajda-Huny ad, j Oberst. Ladislaus, Oberstlieutenant. Vorher: Csongráder Landwehr-Bataillon Nr. 3. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1869 als „Pest-Cson- gráder Landwehr-Bataillon Nr. 3” aufgestellt. 1874 obige Benennung angenommen und in den Verband der 5. Halb- Brigade getreten; 1886 „Szegediner” 1. Bataillon derselben. 1890 1. Feld-Bataillon dieses Regiments. Ergänzung. Aus dem Heeres-Ergänzungs-Bezirke Nr. 46. Standort: 1869 Szegedin. Bataillons-Commandanten. 1869 Rongrácz de Szent-Miklós et Ovár, Ladislaus, Oberstlieute­nant. 1872 Lipthay, Franz, Oberstlieute­nant. 1874 Schnur, Joseph, Major2). x) Nach der Eintheilung pro 1874 gehörte statt des Bataillons Nr. 14 jenes Nr. 11 in den Verband dieses Regiments. 2) Das Bataillons-Commando nicht übernommen, wieder zu Nr. 41 zurück.

Next

/
Thumbnails
Contents