Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Landwehr - Die k. k. Landwehr-Uhlanen-Regimenter Nr. 1 bis 6 und die berittenen Dalmatiner Landesschützen

— 456 Landweln-Ulilanen-Eegiment Nr. 2. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1885 (October) in Hohen- mauth aufgestellt und wurde der Stand an nicht activen Offleieren der galizischen Landwehr-Uhlanen-Escadronen Nr. 5, 6, 7 und 8 in dieses .Regiment eingetheilt. Ergänzung. Anfänglich sollte sich das Regiment aus den galizischen Landwehr-Bataillons-Bezirken Nr. 57 (Sanok), 58 (Jaroslau), 59 (Przemysl), 61 (Sambor), 63 (Lemberg), 64 (Zolkiew), 65 (Stryj), 67 (Zloczów), 68 (Gródek) und 71 (Tarnopol) recrutieren, erhielt jedoch später bis 1894 seine Ergänzung aus den böhmischen Bataillons-Bezirken Nr. 29 (Königgrätz), 30 (Hohenmauth), 31 (öaslau), 32 (Deutsch - Brod), 37 (Jungbunzlau), 38 (Böhmisch - Leipa), 39 (Theresienstadt), 40 (Brüx), 42 (Komotau), 43 (Jicin), 44 (Trautenau), 48 (Kuttenberg) und 49 (Böhmisch-Brod). Seit 1894 ist das Regiment an die Landwehr-Ergänzungs-Bezirke Nr. 9 (Leitmeritz), 10 (Jungbunzlau), 11 (Jicin) und 12 (Öaslau) gewiesen; seit 1901 auch noch an jenen Nr. 30 (Hohenmauth) (Landwehr - Territorial - Bereich Josephstadt, IX. Corps). Stabs-Station: 1885 (1894) Hohenmauth. Regiments-Cadre-Commandant. 1885 Laube, Joseph, Rittmeister—Oberstlieutenant. Regiments-Commandanten. 1894 Laube, Joseph,Oberstlieutenant. | 1895 Dämmers, Carl, Major—Oberst.

Next

/
Thumbnails
Contents