Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Militär-Grenze - Aufgelöste regulierte Grenz-Truppen - A. Die Grenz-Infanterie-Regimenter Nr. 1 bis 18 (14) (Aufgelöst 1871-1873)

291 an den Kämpfen um die Verschanzungen von Szt. Tamás und Turia u. a.; das 5. und 6. Bataillon an dem Angriffe auf O-Becse; eine Division sich in den Gefechten hei Carlsdorf und Tomasevác ausgezeichnet. 1849 das 4., 5. und 6. Bataillon bei Pancsova und der Verproviantierung von Arad gefochten, wo speciell das 6. Bataillon, Hauptmann Jovanovic, im Sturmschritte die Eisdecke der Maros überschritt und eine Bedoute ei'stürmte, mehrere Geschütze wegnahm u. s. w. Andere Abtheilungen nahmen an der Erstürmung der Vorstädte von Essegg, der Vertheidigung von Szt. Tamás, jener des Titler Plateaus und an den Kämpfen an den Bömerschanzen (2. und B. Bataillon unter Oberst Puffer) theil. Im Sommer-Feldzuge standen die letztgenannten Bataillone im Verbände der Süd-Armee und fochten bei Hegyes; das 4. und 6. gehörten zum Cernierungs- Corps von Peterwardein und nahmen an den wiederholten Kämpfen vor dieser Festung theil. Das in Italien stehende 1. Bataillon kam, im Beserve-Corps eingetheilt, nicht ins Feuer. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: LO. mid EKO. 2. Begiments-Commandant Oberst Joseph Puffer. LU. Major Theodor Badosavljevic; die Hauptleute Johann Mill ekich1) und Peter Bigga. EKO. 3. Die Hauptleute Peter Jovanovic, Adolph Mayer und Georg Grivicic. MVK. Oberst Joseph Puffer; Oberstlieutenant Joseph Edler von Fehl­mayer; die Majore Adolph Mayer und Jelesie Wukomanoviö; die Haupt­leute Anton Turina, Gabriel Xivanovic, Johann Millekich, Maximilian Krompich, Georg Grivicic, Peter Jovanovich, Gustav König; Ober­lieutenant Trifun Sztankovics; Unterlieutenant Theodor Stephanovieh. 1859 waren zwei Bataillone auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien, kamen jedoch nicht in das Feuer. 1866 standen drei Bataillone als Besatzung in Mantua. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I. Cl. II. CI. 1789-1790 — 4 1848—1849 2 24 20 1792—1801 2 25 1859 — — — 1805 — — 1866 — —-­1809 — — 1813-1815 — 10 Adjustierung. 1769 weisser Bock, hechtgraue Egalisierung, weisse Hosen, gelbe Knöpfe; 1798 dunkelbrauner Bock, hechtgraue Egalisierung, lichtblaue Hosen, gelbe Knöpfe. wurden erst im Mai 1849 vollkommen wiederhergestellt und waren ähnliche Verhältnisse auch bei den beiden anderen Regimentern, welche an dem Kampfe der Serben theil- genommen, dem Deutsch-Banat er und dem Illyriscli-Banater Regimente (Nr. 12 und 14) eingetreten. J) Später Commandant des 1. Syrmischen Aufgebots-Bataillons. 19*

Next

/
Thumbnails
Contents