Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)
Die Landes-Vertheidigung - Die Militär-Grenze - Aufgelöste regulierte Grenz-Truppen - A. Die Grenz-Infanterie-Regimenter Nr. 1 bis 18 (14) (Aufgelöst 1871-1873)
275 Martinsbruck (26. Januári zum grossen Tbeile gefangen; ein zweites Bataillon diente unter Major Maretich in Italien, Gefechte bei Pastrengo, an der Secchia, Ueberfall auf Acqui; die Hauptleute Petrovich und Pászthory sich ausgezeichnet. 1800 zwei Bataillone in Italien, hievon das eine an den Kämpfen an der Riviera di Genova, am Monte Pasoio und im Bisagno-Thale ehrenvollen Antheil genommen, dann bei Casteggio und in der Schlacht bei Marengo gefochten; das 2. Bataillon stand anfänglich im .Römischen und Toscanischen und focht im December bei Volta, beide in der Schlacht bei Pozzolo. Hauptmann Melchior von Pászthory für wiederholte Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen mit dem MTO. decoriert. 1805 zwei Bataillone in Italien, Schlacht bei Caldiero. 1809 zwei Bataillone im VI. Corps der Haupt-Armee, später nach Tyrol bestimmt, den Pass Lueg tapfer vertheidigt, bei Raab gefochten. 1812 ein Bataillon im Auxiliar-Corps Schwarzenberg, bei Pruszany, Podubnie, Krimini, Stara Wizwa u. a. gefochten, und erlitt dasselbe auf dem Rückzuge grosse Verluste (infolge Erschöpfung der Mannschaft). 1813 ein Bataillon (das 1.) unter dem Regiments-Commandanten Oberst Andreas von Benczek in Deutschland bei Dresden, Leipzig (Lindenau) und Hochheim mit Auszeichnung gekämpft. Das 2. Bataillon bei der Armee in Inner-Oesterreich, Gefechte bei Jelsane, Lippa; ein Detachement bei der Eroberung von Istrien unter Hauptmann Lazarich; das Bataillon dami -im Vereine mit den Reserve-Bataillonen bei der Blockade von Triest; endlich ersteres später vor Verona, letzteres vor Ravenna (Einnahme von Comacchio und Forli). 1814 stand das 1. Bataillon in der Division Bubna in Süd-Frankreich, Gefecht bei Chambéry u. a., das 2. Bataillon bei der Haupt-Armee in Italien, Gefecht bei Monzambano (Schlacht am Mincio), das 3. Bataillon stand in Ferrara. 1848 diente das 1. Bataillon auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien und gerieth in Como, von aller Verbindung abgeschnitten, in die Gefangenschaft der Insurgenten; das 2. Bataillon, im Reserve-Corps Nugent, Schlacht bei Custozza, Gefechte bei Cremona und vor Mailand mitgemacht. Das 3. und 4. Bataillon waren in der Armee desBanus, Vorrückung nach Ungarn, Gefecht bei Velencze, dann Kämpfe vor Wien. Das 5. (Reserve-)Bataillon stand vor Peterwardein (Abwehr eines Aus- ialles am 19. December). 1849 waren das 1. und 2. Bataillon in Italien als Besatzungen in Piacenza und Brescello; das 3. im Schlik’schen Corps in Ungarn an der Schlacht bei Kápolna, dann an der Vertheidigung von Ofen ehrenvollen Antheil genommen; das 4. Bataillon stand im 1. Armee-Corps, später in der Süd-Armee. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: IO. Major Joseph von Philippovic; Hauptmann Balthasar Petr ász *). EKO.3. Major Gustav Henriquez* 2); die Unterlieutenants Michael Rohak und Stephan von Nicollich. MVK. Die Majore Joseph von Philippovic, Johann Regelsberg von Thurnberg und Gustav Henriquez; die Hauptleute Hermann Freiherr Dahlen von Orlaburg, Georg Dollocchak, Joseph Pottochich ; die Oberlieutenants Johann von Mallinarich, Moriz Jaksim, Stanislaus Shimunieh, Paul Ziza; die Unterlieutenants Emerich Susie, Eugen de Quelf, Franz Simich, Alois Rubido, Adolph von Svagel, Adolph Heim und Vincenz Mirkovic. Mittlerweile zum 8. Gendarmerie-Regimente transferiert. 2) Für Auszeichnungin seinem früheren Regimente, Infanterie-Regiment GeppertNr.43. 18*