Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Militär-Grenze - Aufgelöste regulierte Grenz-Truppen - A. Die Grenz-Infanterie-Regimenter Nr. 1 bis 18 (14) (Aufgelöst 1871-1873)

/ 1799 ein Bataillon auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien, Schlacht bei Magnano, Belagerung von Mantua; später zwei Bataillone mit Auszeichnung bei Novi gefochten. 1800 stand ein Bataillon beim Observations-Corps in Piemont. 1805 drei Bataillone auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien, Schlacht bei Caldiero (nicht directe betheiligt). Das 4. Bataillon Vertheidigung des croatischen Küstenlandes. 1809 standen zwei Bataillone im IX. Corps Gyulai in Italien, in der Schlacht bei Sacile, in jener an der Piave gekämpft, zwei Compagnien bei Perarolo; auf dem Rückzüge eine Compagnie (von Polje) an der heldenmüthigen Ver- theidigung des Blockhauses am Predil theügenommen, ein Bataillon bei Laibach, Graz und Leoben, das andere in der Schlacht bei Raab gekämpft. Das Reserve-Bataillon im Corps Stoichevich bei der Vorrückung gegen Dal­matien, Gefechte bei Yelika und Gravibrod. Major Dumontet sich an den Piave sehr ausgezeichnet. Von 1809—1813 dienten die Soldaten des Regiments unter französischer Fahne in dem ..Zweiten croatischen Regimenté" (im Vereine mit den Ogulinern). 1813 schloss sich das 3. Bataillon sofort den in Illyrien einrückenden Truppen unter GM. Nugent an, nahm an dem Gefechte bei Reifnitz theil und kam dann zur Armee in Italien, Cernierung von Palmanuova. 1814 standen zwei Bataillone in Italien. An der Wiedereroberung von Süd-Dalmatien betheiligte sich ebenfalls ein Bataillon. 1835 nahmen Abtheilungen an den Repressalien-Gefechten gegen die Türken bei Terzac und Velika-Kladusa theil, ebenso 1836 beide Peld-Bataillone und die Populace an dem Treifen bei Izacic. 1848 stand das 1. Bataillon, im Januar nach der Lombardié abgerückt, bei Ausbruch der Revolution in Bergamo, von wo es sich mit ziemlichen Verlusten durch die insurgierte Provinz nach Verona durchschlug: zwei Com­pagnien sodann bei der Vertheidigung von Peschiera, die übrigen in dem Treffen bei Goito, dann in jenem bei Volta gekämpft. Das 3. Bataillon in der Armee des Banus, Vorrückung nach Ungarn, Gefecht bei Velencze, Kämpfe vor Wien, dann auf Streifung zwischen Wiener- Neustadt und Güns. 1849 das 1. Bataillon in Italien, Besatzung in Mantua; das 2. und 3. in der Süd-Armee des Banus, letzteres früher noch in dem Gefechte bei Tapio- Bicske gekämpft. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: EKO. 3. Die Hauptleute Theodor Hassek und Emanuel Maravic: Oberlieutenant Thomas Herakovic. MVK. Regiments-Commandant Oberst Nicolaus von Mudrovchich; Oberstlieutenant Nicolaus von Bunjevacz1); die Hauptleute Anton von Kottás, Georg Glavas, Daniel Rassich, Johann Blagaich, Emanuel Maravic, Martin Koväcevic; die Oberlieutenants Joseph Puksetz, Joseph Mudrovchich und der Unterlieutenant Johann Fudurich. GCEM. 1. Regiments-Arzt Dr. Joseph Neugebauer. 1859 ein Bataillon in der Reserve-Division, Gefechte bei Varese und Castenedolo (hier nur eine Division mitgemacht), das 2. Bataillon im VIII. Corps bei Melegnano und Solferino gefochten. Decoriert mit: MVK. Oberlieutenant Paul Jugath; die Lieutenants Franz Stipic, Emil Vidale und Anton Muic. 1866 drei Bataillone bei den Besatzungs-Truppen in Istrien. *) — 271 — *) Für Auszeichnung in seinem früheren Hegimente — den Ogulinern.

Next

/
Thumbnails
Contents