Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Inhalt

XV Seite III. Verzeichnis der in den Jahren 1706 —1797 aufgebotenen Tyroler Landes-Vertheidigungs-Compagnien.....................................729 IV. Verzeichnis der in den ersten Monaten des Jahres 1799 vor dem Feinde verwendeten Tyroler Landesschützen-Compagnien . 737 V. Verzeichnis jener Compagnien der Tyroler Landes-Vertheidiger. welche 1799—1801 in dem ,,Tyroler Freiwilligen-Scharfschützen­Corps” ausser Landes verwendet wurden.........................................710 VI. Uebersicht der Repartition des Aufgebotes in Vorarlberg auf die einzelnen Städte und Stände .................................................................741 VII. Uebersicht der 1799—1801 aufgebotenen Landes-Vertheidigungs­Compagnien in Vorarlberg .....................................................................742 VII i. Uebersicht der Zusammensetzung der Hauensteiner Landfahne im Jahre 1703 743 IX. Uebersicht der Repartition des Aufgebotes in den österreichischen Vorlanden im Jahre 1796 ..................................................................... 744 X. Uebersicht der aufgebotenen Landsturm-Compagnien in Salzburg in den Jahren 1805 und 1809 ........................ 747 XI . Zusammensetzung der Bataillone der Land-Miliz in Böhmen 1744 748 XII. Uebersicht der im Jahre 1745 aufgebotenen Abtheilungen der Land-Miliz in Mähren..........................................................................752 XI II. Uebersicht der im Jahre 1848 aufgebotenen Tyroler Landes­schützen-Compagnien .................................................................................754 XIV. Uebersicht der im Jahre 1859 aufgebotenen Tyroler Landes­schützen-Compagnien ..............................................•............................757 XV . Verzeichnis der im Jahre 1866 aufgebotenen Abtheilungen der Tyroler Landes-Vertlieidiger..............................................................759 XVI. Uebersicht des Landsturm-Aufgebotes in Istrien und dem Görzer Kreise im Jahre 1866 ............................................................... 763 XVII. Uebersicht der im Jahre 1683 in Ungarn aufgebotenen National­Milizen und Insurrections-Truppen..................................................764 XVIII. Gesetzartikel 8 des Reichstages zu Pressburg vom Jahre 1715 764 XIX. Die ungarische Insurrections-Armee 1797 ........................................ 765 XX. Uebersicht der königl. ungarischen und Kroatischen Insurrections­Armee im Jahre 1800 ............................................................................... 766 XXI. Project zur Eintheilung der königl. ungarischen Insurrections­Armee für das Jahr 1805 ....................................................................... 768 XXII. Die ungarische Insurrections-Armee 1809 ...................................... 768a XX III. Der deutsche Grenzstatus im slavonischen Generalate im Jahre t 1702 ................................................................................................................ 769 XXIV. Stand der bulgarischen Miliz in den Jahren 1715—1717 .... 770 XXV. Manifest an die Grenzer der beiden Warasdiner (Creuzer und St. Georger) Regimenter, der Städte Zengg, Belovár und Festung Ivanic, dann der Gemeinde Sissek vom 8. Juni 1871 ............... 771 XX VI. Uebersicht der Territorial-Eintheilung der k. k. Landwehr . . 772 XXVII. Uebersicht der Territorial-Eintheilung der k. ungarischen Land­wehr ..................................................................................................................773 XX VIII. Gliederung und Formation der Landwehr der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder (mit Ausnahme von Tyrol und Vorarlberg) nach dem Entwürfe pro 1869, beziehungsweise 1870 774 XXIX. Uebersicht der Nummern-Bewegung und Benennung der be­standenen k. k. Landwehr- (Landesschützen-) Bataillone, sowie der späteren Eintheilung in den Regiments-Verband......................780 XX X. Schema über die Eintheilung der k. ungarischen Landwehr­Truppen nach der Friedens-Ordre de bataille pro 1874 . . . 784 XXXI. Uebersicht der Benennung der bestandenen k. ungarischen Landwehr-Bataillone und der späteren Eintheilung in die Halb- Brigaden, beziehungsweise Regimenter..................................................787 XX XII. Uebersicht der bestandenen Escadronen der k. ungarischen Landwehr-Cavallerie bis zu ihrer Eintheilung in den Regiments- (Divisions-) Verband............................................................................. 791

Next

/
Thumbnails
Contents