Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 2. (Dritte Folge, 1903)
Hauptmann Criste: Die österreichische Truppen-Aufstellun gegen Preussen und Polen, 1790
Die österreichische Truppen-Aufstellur.g 1790. 21 Regierung erwarten. Um gleichwohl in einer so höchst wichtigen Sache durch gewagte Vermuthungen sich keiner Gefahr blosser Illusionen auszusetzen, ist allerdings nothwendig, dass wir unser Urtheil hierüber insolange suspendieren, bis solches auf eine hinlängliche Sammlung genau geprüfter wirklicher Daten gegründet werden kann. Inzwischen bleibt uns kein in jedem Anbetracht räthlicherer und den vorliegenden Umständen angemessenerer Weg einzuschlagen übrig, als ein so viel nur immer thunlich zu beobachtendes friedfertiges, von allen bedenklichen und Aufsicht eiTegenden Massnahmen entferntes, insonderheit dahin abzielendes System, um den jetzigen König inPreussen ausser Beisorge und in eine unbekümmerte Gemüths- ruhe zu setzen, folglich die Frucht im abfälligen Reifwerden nicht selbst zu hindern.” Die Mittheilung des Fürsten Eeuss, dass man in Berlin den Wunsch ausgesprochen, eine Zusammenkunft zwischen dem Kaiser und dem Könige von Preussen zu veranstalten, wurde von Kaunitz mit Hinweis auf den Gang der preussischen Politik nicht freundlich begrüsst. „In Italien,” schrieb er dem etwas arglosen österreichischen Gesandten am 23. August 1787, „reist Marquis Luchesini von Hof zu Hof als preussischer Emissär, um gegen den Kaiser alle nur möglichen Gehässigkeiten auszustreuen; selbst in der Schweiz und in Spanien fehlt es nicht an widrigen Machinationen. In Deutschland werden die Feindseligkeiten auf den höchsten Grad getrieben. In Mainz ist der Yereinigungspunkt aller preussischen Ränke. In München wird von dem Gesandten Gemmingen Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, um Baiern zum Beitritt zur Ligue zu bestimmen; bei allen, selbst den unbedeutendsten geistlichen und weltlichen Reichsständen wird gleichsam auf eine fortwährende Jagd ausgegangen, sie in das Netz zu ziehen; jede Veranlassung wird sorgfältig benützt, gleichsam bei den Haaren herbeigezogen und manche selbst erdichtet, die Oesterreich auf irgend eine Art verdächtig und gehässig machen kann.” Durch die in Berlin gewünschte Entrevue beabsichtige man nichts weiter, als „in Europa Aufsehen zu erregen, in Russland widrige Eindrücke zu veranlassen und in Frankreich eben jenen Argwohn zu befestigen”, den Preussen zu erregen bereits- unternommen habe. Fürst Reuss sollte