Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830

Der Strassenkampf in Paris am 23. und 29. Juli 1830. 53 unruhig und gedrückt auf seinem Sessel. „Was blicken Sie so um sich?” fragte der König. „Sire, ich sah mich um, ob hier nicht vielleicht ein Portrait Strafford’s1) wärel 2 3 *).” Die Berathungen über die Ordonnanzen waren so geheim gehalten worden, die Regierungsblätter hatten den hie und da auftauchenden Gerüchten eines beabsichtigten Staatsstreiches so entschieden widersprochen, dass die am 26. Juli im „Moniteur” stattgehabte Veröffentlichung wie ein Donnerschlag wirkte. Das Bürgerthum war bestürzt, das Volk anfangs gleickgiltig. Im Palais Royal und im Tuilerien-Garten stiegen einzelne Leute auf die Bänke, um das sonst wenig gelesene Amtsblatt zur allgemeinen Kenntnis zu bringen und die darin enthaltenen Ordonnanzen zu erklären. Sie versuchten, die Zuhörer zum Widerstand wegen dieser Verletzung der Charte aufzureizen. In der Akademie hielt Arago eine Lobrede auf Fresnel, die er mit hitzigen Anspielungen auf die eingetretenen Ver­hältnisse würzte, wobei er reichen Beifall erntete. Die Börse gerieth in Aufregung, die Rente fiel. Die am härtesten betroffenen Journalisten holten sich bei dem Rechtsgelehrten Dupin Rath ein, ob es nicht ein Mittel gäbe, den Ordonnanzen zu trotzen. Sie wurden belehrt, dass mit Rücksicht auf die Charte die Anordnung der Regierung nicht rechtskräftig sei. Hierauf veröffentlichten sie einen Protest gegen die Verletzung des Grund-Vertrages, in welchem es hiess: „Die Regierung hat heute den Charakter der Gesetzlich­keit, welcher Gehorsam gebietet, aufgegeben; wir widerstehen ihr, so viel an uns ist, und Frankreich möge darüber ent­scheiden, wie weit der Widerstand sich erstrecken muss.” Einige Journalisten wandten sich an die zuständigen Gerichte. Präsident Belleyme erklärte sich, obgleich er Royalist war, ohne Bedenken für das Gesetz und gegen die Willkür. Sein Urtheil verlieh dem Widerstand der Journalisten die Autorität eines Richterspruches8). l) Minister Carl I. von England, welcher 1611 enthauptet wurde. Blanc, I. Bd., 125. 3) Lamartine, VIII. Bd., 236 und Geschichte der europäischen Staaten seit dem Frieden von Wien von Fr. Buchholz, XIX. Bd., 202.

Next

/
Thumbnails
Contents