Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830

40 H o e n. ganger erworbenen Verdienste einer höheren Anerkennung, als die dem Vaterlande während der Republik und unter dem Kaiserthume geleisteten; jene brachten Ehren und reiche Stellen, während die verdienten Männer des Kaiserreiches thunlichst zurückgesetzt wurden. Die Belohnten aber waren durch zwanzig Jahre die unversöhnlichen Feinde des fran­zösischen Volkes, hatten in den Reihen seiner Gegner gekämpft, Aufstände erregt, Verschwörungen angezettelt und waren erst mit fremder Hilfe zurückgekehrt. Das neue Königthum erwarb sich daher weder beim Bürgerthum, noch im Volke, noch in der Armee Anhänger. Die Mehrzahl seiner Unterthanen schwärmte für den grossen Eroberer und hoffte auf das Wiedererstehen des napoleoni- schen Kaiserthrones. Andere trugen sich mit dem Gedanken, Frankreich wieder in eine Republik zu verwandeln, Einzelne theilten sogar die seit dem Wiener Congress geweckten ehrgeizigen Bestrebungen des Prinzen Ludwig Philipp von Orleans, welcher dieselben allerdings vor der Herrscher-Familie, die ihn mit Wohlthaten überhäufte, sorgsam verbarg. Diese verschiedenen Strömungen eröffneten ein weites Feld für Wühler und Verschwörer. Die bedeutendsten waren die französischen Carbonari!), welche nach dem Muster der Italiener ganz Frankreich mit einem Netz von Verschworenen überspannten. Allerdings gelang es, die versuchten Aufstände im Keime zu unterdrücken, aber das Gift der Unzufriedenheit und Zersetzung war in alle Schichten des Volkes gedrungen und hatte selbst die Armee ergriffen, so dass sowohl in Befort wie in La Rochelle, den Orten der versuchten Er­hebungen, nicht nur Mannschaft, sondern auch Officiere, ja selbst Generale an den Aufstandsversuchen betheiligt waren. Die zahlreichen Opfer, welche der rächenden Justiz in die Hände fielen — theilweise durch Agenten einer gewissen­losen Regierung herausgefordert — vermehrten den Hass gegen die bestehende Herrschaft. *) *) Geschichte der zehn Jahre 1830—1840 von Louis Blanc. Aus dem Französischen von L. Buhl, I. Bd., 66 ff.

Next

/
Thumbnails
Contents