Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830

Vorgeschichte der Juli-Revolution. Die grosse Revolution des Jahres 1789 hatte der durch Jahrhunderte währenden Vorherrschaft der privilegierten Stände ein schreckensvolles Ende bereitet. Doch kamen die Errungen­schaften dieser Umwälzung nur zum geringen Theile der breiten Masse des Volkes zu Gute; den Löwen-Antheil am Gewinne riss jene Schichte der Bevölkerung an sich, deren Intelligenz und Wohlstand schon längst Ansprüche auf jene hervorragenden socialen Stellungen geweckt hatte, die bis dahin — vereinzelte Fälle ausgenommen ■—■ nur dem Adel zugänglich waren. Richtete sich das Bestreben jener Classe zunächst darauf, die Schranken niederzureissen, welche ihnen der Mangel an adeliger Abstammung entgegenstellte, also die Macht des Adels zu brechen, so bekämpfte sie auch den höheren Clerus, dessen reiches Einkommen umsomehr ihren Neid erregte, als sich derselbe beinahe ausnahmslos aus dem Adel ergänzte. Aus dieser Bewegung gegen den Clerus, gegen die Ver­treter der Kirche, wurde bald ein Kampf gegen die Kirche selbst, nicht zum mindesten genährt durch die in dieser Schichte des Wohlstandes und der Intelligenz reichlich ver­tretenen Anhänger anderer Religionen, insbesondere des Judenthums. Diese hatten wohl in erster Linie Interesse daran, die Macht der herrschenden Religion zu brechen; war doch die Schranke des Glaubens bis zu jener Zeit schwerer .zu übersteigen, als jene der Geburt! Aus allen diesen Elementen setzte sich eine neue, gegen die breiten Volksmassen beinahe ebenso streng, wie vordem der Adel, abgeschlossene Classe zusammen: das Bürgerthum, 3*

Next

/
Thumbnails
Contents