Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann Criste: Ungedruckte Briefe des Erzherzogs Carl
24 Criste. Berg viel näher stand als wir, und Thureau’s Division, die bei Turin war, sich in das Jvrea-Thal werfen und uns, wenn wir nach einer gewonnenen Schlacht hätten da Vordringen wollen, noch einige Zeit aufhalten konnte. Bonaparte scheint die Schlacht darum gewonnen zu haben, weil wir alle unsere Truppen im Gefechte hatten und er noch eine Divison en réserve behielt und mit Ende der Schlacht mit dieser den Ausschlag gab — ein neuer Beweis von der unumgänglichen Nothwendigkeit von Reserven bei jeder Schlacht. Wenn wir in der unumgänglichen Nothwendigkeit waren zu capitulieren, so scheint mir von Bonaparte sehr rnüssig, dass er uns Mantua, Peschiera und den Mincio liess und nicht wenigstens forderte, dass wir uns bis hinter die Etsch zurückziehen sollten. Ich schreibe dieses seinem Wunsche zu, alle Mittel einzuschlagen, um mit uns Frieden zu schliessen und uns vor ganz Europa vollkommen in’s Unrecht zu setzen, falls wir seine Vorschläge nicht annehmen. Ich kenne die Gegend dort nicht genug, um über Melas’ Manöver ein Urtheil zu fällen und zu entscheiden, ob er nicht vielleicht der Schlacht bei Marengo ausweichen, sich mit Ott und Eisnitz näher am Meer vereinigen und durch Umwege und forcierte Märsche dem Bonaparte so den Vorsprung abgewinnen konnte, dass er nicht anders als mit einem guten gesicherten Rückzug gegen den Mincio und wenn er’s für gut fände, eine entscheidende Schlacht liefern konnte. Die Operationen dieses Feldzuges sind ein neuer Beweis, wie unentbehrlich der Besitz von der Schweiz sei, um sich in Deutschland und Italien behaupten zu können — ein Satz, den man mir in Wien nie zugeben wollte. Bonaparte siegte an der Spitze der Reserve-Armee; unsere Reserve-Armee am Inn wird wohl keine so grossen Siege davon tragen. Sie besteht aus 6 Escadronen Melas- Cürassieren *), 1 Bataillon Grenadieren aus der Garnison von Wien, 1 Bataillon Székler-Infanterie2), dann 11 Bataillonen, *) Jetzt Dragoner-Regiment Nr. 12. 2) Jetzt Infanterie-Regiment Nr. 6.