Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann Sommeregger: Ereignisse in den Legationen und Marken in Italien in den Jahren 1848 und 1849

178 Sommeregger. Expedition Liechtensteins nach Modena. Als nach den Siegen von Oustoza und Volta Radetzky in der Verfolgung Carl Alberts begriffen war, hatte sich am 28. Juli der Herzog Franz V. von Modena in Glazzoldo ein­gefunden und den Wunsch ausgesprochen, unter dem Schutze kaiserlicher Truppen in sein Land zurückzukehren. Demgemäss ordnete der Feldmarschall am 2. August an, dass zu diesem Zwecke eine Brigade in der Stärke von 4000 bis 5000 Mann unter den Befehlen des GM. Fürsten Franz Liechtenstein aus Truppen der Besatzung von Verona und Mantua zusammengestellt werde und ertheilte dieser den Befehl, von Mantua aus über S. Benedetto ins Modenesische einzu­rücken. Am 4. August versammelte sich diese Brigade, bestehend aus 10 Compagnien Schwarzenberg-Infanterie Nr. 19, 6 Com­pagnien Peterwardeiner Grenzer Nr. 9, der Fuss-Batterie Nr. 10, der halben Raketen-Batterie Nr. 7 und 1 Escadron Windisch- grätz-Chevauxlegers Nr. 4 in Ostiglia; in einigen Tage sollte noch das Landwehr-Bataillon Haynau-Infanterie Nr. 57 dort­hin nachfolgen1). In der Nacht vom 4. auf den 5. übersetzte die Brigade den Po, rückte nach Mirandola und setzte am 6. den Marsch nach Modena fort; am Abende dieses Tages bivouakierte die Brigade vor dieser Stadt; die Stadtthore und der herzogliche Palast wurden besetzt. Am 7. August rückten die Truppen in die Stadt ein mid wurden in der Citadelle und in den Kasernen S. Agostino und Forro boario untergebracht. Die Kaiserlichen wurden überall festlich empfangen und sehr gut aufgenommen. Liechtenstein setzte die vom Herzoge im Monate März ernannte Regentschaft wieder ein; die fremden Streitkräfte zogen sich ohne Widerstand vom modenesischen Gebiete zurück. Der am 9. August zwischen Carl Albert und Radetzky geschlossene sechswöchentliche Waffenstillstand enthielt u. a. die Bestimmung, dass die Herzogthümer Modena und Parma, sowie die Stadt und Festung Piacenza von den Oesterreichern besetzt werden sollten. ’) K. A., F. A. Haupt-Armee 1848, XIII, 439.

Next

/
Thumbnails
Contents