Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann Sommeregger: Ereignisse in den Legationen und Marken in Italien in den Jahren 1848 und 1849

Ereignisse in den Legationen und Marken in Italien. 163 geweckt und genährt wurden, die vielleicht ausser seinen Tendenzen lagen1). Der Gährungsstoff der Revolution gewann durch die in ihrer Absicht allerdings wohlgemeinten liberalen Bestrebungen der päpstlichen Regierung neue Nahrung und drang so gleichsam unter dem Deckmantel der Religion bis in die niederste Hütte. Den Papst hatte man zu dem von Oesterreich verfolgten heiligen Vorkämpfer der italienischen Einheit mid Freiheit emporgehoben; Ciacchi war, was er sich gewiss nie träumen liess, ein Heros geworden, und Radetzky, einer der treuesten Söhne der Kirche, stand im Gegensatz hiezu, wie ihr Ver­folger da. Der Fremdenhass wuchs dergestalt von Stunde zu Stunde, man predigte ihn von den Kanzeln, man lehrte ihn in der Schule. Mittlerweile war jedoch den Händen Pius IX. das Scepter entschlüpft. Als er zur Erkenntnis des Missbrauches, den man mit seinem Namen getrieben und des daraus ent­standenen Unheils kam, wollte er zwar den Gang der Dinge hemmen, allein, jetzt fehlte es ihm an Kraft und Mitteln. In Rom und Toscana hatte die Einheitspartei den voll­kommensten Sieg davon getragen. Alle Männer, die dieser politischen Richtung entgegen waren, wurden aus dem Rathe der beiden Fürsten verdrängt und durch Neuerer ersetzt. In Rom regierte nicht mehr der Papst, in Florenz nicht mehr der Grossherzog, sondern Minister, die sich um den Willen ihrer Souveräne nicht mehr kümmerten. Die anderen oberitalienischen Regierungen huldigten hingegen der österreichischen Politik und schlossen sich der­selben noch inniger an. In Lucca hatte Herzog Ludwig im October 1847 infolge eines Aufstandes abgedankt; als aber die Herzogin von Parma, Maria Louise, am 17. December starb, nahm Ludwigs Sohn Carl unter österreichischem Schutze Besitz von Parma und Piacenza. Lucca fiel dem Congress-Acte von 1810 zufolge an Toscana, welch’ letzteres wieder verpflichtet war, Pontremoli x) Archiv des Ministeriums des Innern. Polizei-Acten Nr. 45 vom 4. Januar 1848. 11*

Next

/
Thumbnails
Contents