Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Militär-Registratos Langer: Die Reoccupation Freiburgs und Breisachs 1698-1700
148 Langer. empfieng ihn mit der grössten Höflichkeit und Freundlichkeit, und versicherte ihn, dass er bereits vom Marquis d’Uxelles den Befehl erhalten habe, an der Beseitigung der im Rhein stehenden Pfähle wieder arbeiten zu lassen, was auch that- sächlich geschehe, wie Fontana sich selbst überzeugen könne. Dann habe er, Fon tana, den General-Inspector der Fortificationen des Eisass, Tarrat, welcher auch die Oberleitung der Arbeiten in Breisach führte, besucht und im Vorübergehen die Arbeiten und Anstalten zur Entfernung der Pfähle gesehen. Es sei zu diesem Zwecke zwar eine ganz gute Maschine in Verwendung, aber diese allein genüge nicht zur Bewältigung der Arbeit. Ein zweites Schiff, auf welchem ebenfalls eine Maschine gebaut war, liege schon über vierzehn Tage am Lande, und drei oder vier Mann klopfen daran ein wenig. Während seines Aufenthaltes seien wirklich zwei Pfähle ausgezogen worden, ein Beweis, dass man dieselben wohl herausbringen könne, wenn der AVille dazu vorhanden ist. Es sei also augenscheinlich, dass kein Ernst gemacht werde und eine geheime Ordre dahinterstecke, mit dieser Arbeit nicht zu eilen. Wenn nicht anders gearbeitet werde, würden sie in vier oder' fünf Jahren damit nicht fertig werden. So vergieng die Zeit, weil es sich den Fx-anzosen nur darum handelte, Breisach unter allerlei Voxwänden noch so lange besetzt zu halten, bis die von Vaubaix erbaute Festung Neu-Breisach vollendet sein würde ]). Inzwischen verschwand die Hälfte der Pallisaden und wurden die Befestigixngswerke derart ruiniert, dass Fontana die Kosten ihrer Wiedei’- herstellung auf eine Million Gulden schätzte. Am 17. März 1700 traf endlich aus Paris die Nachricht ein, dass eine königliche Ordre nunmehr endgiltig die Räumung Breisachs verfügt habe2), worauf am 1. April der Feldmarsehall Freiherr von Thüngen die Stadt und Festung übernahm3). Hiebei wurde derselbe Vorgang beobachtet wie zwei Jahre p 11 osmann und Ens, Geschichte der Stadt Breisach, 433. 2) Copialbuch „Ausgegangene Schriften 1700”, Fol. 175. 3) H. K. R. 1700, April, 128, Exp. — Copialbuch „Ad Caesarem 1700”, Fol. 254, 280 u. 294.