Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

- 449 ­Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. Ende 1634 geworben1); 1636 reformiert. Cürassier-Hegiment Obrist Fürstenberg. Regiments-Inhaber. 1634 Fürstenberg, Wratislav Graf, Obrist. Eegiments-Oommandant. 1634 der Inhaber Obrist Fürsten berg. Feldzüge. Fürstenberg. 1635 Belagerung von Hanau. 1636 am Nieder-Rhein. Cürassier- Regi ment Obrist Hussmann. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1635 laut Patent vom 16. Juni im Trierischen geworben* 2); als Stamm dienten eine Compagnie Wildt- berg-Cürassiere und eine Dragoner-Compagnie des Regiments Leutersam; 1637 die selbstständige Dragoner-Compagnie des Inhabers inkorporiert; 1638 in das Regiment Greckenbroek incorporiert3). Regiments-Inhaber. 1635 Hussmann, Friedrich Rupprecht, Freiherr von Namedy, Herr zu Mayer­hoffen und Münchsfeldt, Obrist4). Eegiments-Commandant, 1635 der Inhaber Obrist Hussmann. Feldzüge. Hussmann. 1635 eroberte das Regiment Wildtberg und Tronek. 1636 war es in dem Gefechte bei Wilshausen, dann bei der Eroberung von Kleppenburg, Schloss Auburg unter Vehlen; schliesslich bei Götz in Westphalen. 1637 in Sachsen, Gefechte bei Pegau und Meissau. 1638 in Mecklenburg. ») K. A.. F. A. 1635, II, 130. *) K. A.. F. A. 1649, X. 4 e. •) K. A., F. A. 1638, IV, 6. 4) K. A., Bestallungen 1685, 1190. Hussmann war Obristlieutenant im Regimenté Wildtberg. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. III. Bd. 29

Next

/
Thumbnails
Contents