Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - IV. Husaren-Regimenter

- 721 — Hu sárén-Regi me nt G. d. C. Graf Hadik. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1734 laut Capitulation • vom 30. October durch den Obristen Ghilányi aufgestellt (4 Compagnien auf eigene Kosten, die übrigen gegen Empfang des Werb-Geldes)x). 1748 Theile des aufgelösten Regiments Trips incorporiert. 1768 aufgelöst, escadronsweise in die Regimenter Kaiser (Nr. 1), Kálnoky (Nr. 2), Ujházy (später Emerich Esterházy Nr. 3), Rudolph Pálffy (Nr. 6)2), Nauendorf (Nr. 8) und Bethlen (Nr. 10) incorporiert. Friedens-Garnisonen. 1736 im Breisgau, 1739 Slavonien, 1748 in den Niederlanden, 1749—1750 Bartfeld, 1752 im Säroser Comitat, 1713 im Gömörer und Abaujvarer Comitat, 1763 Ungarn, 1766 Sarós-Pátak. Regiments-Inhaber. 1734 Ghilányi, Johann Freiherr von, I 1753 Hadik, Andreas von (später Graf), Obrist3)—G. d. C. j GFWM.—G. d. C.4). Regiments - Commandant en. 1734 der Inhaber Obrist Ghilányi. 1736 Csáky, Graf, Obrist. 1740 Barkocäy de Szala, Emerich Freiherr, Obrist. 1742 Morócz,. Emerich Freiherr von, Obrist. 1744 Esterházy, Nicolaus Graf, Obrist. 1749 Babocsay, Wolfgang Freiherr von, Obrist. 1754 Komáromy, Joseph von, Obrist. 1761—1768 Sprung, Franz, Obrist. Yor dem Feinde gefallene höhere Officiere. Feldzüge. Ghilányi. Dieses Regiment rückte nach seiner Completierung an den Ehein und machte 1735 im Mosel-Corps das Treffen bei Clausen mit. * *) J) und 3) EL. A., Bestallungen 1734, 6362, dann K. A., F. A. „Römisches Reich 1734”, XIII, 43. •') Diese Escadron sollte ursprünglich zu Emerich Esterházy kommen, da aber dieses Regiment auch noch 1763 zur Auflösung bestimmt wurde, so kam selbe zu Pálffy (1763 Hadik). *) Erhielt noch 1768 das Regiment Rudolph Pálffy (heute Nr. 6). Geschichte der k. und k. Wehrmacht. III. Bd. ^

Next

/
Thumbnails
Contents