Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - III. Dragoner-Regimenter
— 700 — 1796 auf den Kriegs-Schauplatz in Deutschland, wo die Majors-Division ein Gefecht hei Eglingen, die Oberst- 2. Escadron ein solches an der Altmühl und bei Gerolshofen bestand; das Regiment focht sodann bei Amberg- Neumarkt und mit Auszeichnung bei Würzburg, später kam es zu der Belagerung von Kehl. Major Joseph Edler von Prochaska für Auszeichnung bei Eglingen mit dem MIO. decoriert. Dragoner-Regiment Nr. 14. 1799 auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien eingetheilt, focht das Regiment mit Auszeichnung bei Verona, Magnano, an der Trebbia und bei Novi; 3 Esca- dronen kamen noch bei Bainette und in der Schlacht bei Genola zur Verwendung. Oberstlieutenant Joseph Edler von Prochaska, Major Franz Graf Latour und eine grosse Anzahl von Officieren sich in den einzelnen Affairen ausgezeichnet. 1800 war das Regiment bei der Blockade von Genua, dann in der Haupt- Armee. Dragoner-Regiment Nr. 4. 1805 abermals auf dem Kriegs-Schauplatze in Italien eingetheilt, kam das Regiment nicht zur Verwendung. 1809 im 5. Corps der Armee in Deutschland eingetheilt, focht das Regiment bei Abensberg und Kloster-Rohr und kam im weiteren Verlaufe des Feldzuges nicht mehr zur Action. (Das Regiment versah den Vorposten-Dienst am linken Donau-Ufer von Grafenwörth aufwärts.) 1812 machte das Regiment im Auxiliär-Corps Schwarzenberg den Feldzug in Russland mit und war in der Schlacht bei Poddubie (Podubnie), dem Gefechte bei Lecheta (?) und in einigen anderen kleineren Affairen engagiert. Würzburg. 1813 bei der Armee in Deutschland eingetheilt, zeichnete sich eine Division unter Major Menninger in dem Gefechte bei Dippoldiswalde aus, eine Escadron focht bei Altenburg, das Regiment mit Auszeichnung, aber grossen Verlusten bei Pretsch, endlich bei Leipzig, wo Rittmeister Ast sich durch Gefangennahme eines feindlichen Bataillons auszeichnete (17. October, an den beiden Haupt-Schlachttagen war das Regiment nicht zur Verwendung gekommen). Toscana. 1814 war das Regiment in der leichten Division Bubna in Süd- Frankreich (Savoyen) und nahmen Abtheilungen desselben an den Gefechten bei Givry, Charnay u. A. theil. Das Regiment focht später bei St. Georges und der Einnahme von Lyon, wo sich insbesondere eine Escadron unter Rittmeister Harrucker auszeichnete. Rittmeister Georg Kleebinder wurde mit dem LO. decoriert. 1815 nahm das Regiment, im Corps Bianchi eingetheilt, an den Operationen gegen den König von Neapel (Murat) theil. Eine Escadron zeichnete sich bei dem Ueberfalle auf Cesenatico aus, das Regiment focht bei Tolentino und Macerata, wo Rittmeister Ast sich erneuert hervorthat. Der Genannte erhielt denLO., Oberstlieutenant Menninger und einige Ober-Offieiere wurden belobt. 1831 betheiligte sich das Regiment an der Unterdrückung der Unruhen in der Romagna, ohne in Action zu treten. Boyneburg. 1848 auf dem Kriegs-Schauplatze in Italien stehend, machte das Regiment die Expedition gegen Bologna mit und standen später 4 Escadronen bei der Cernierung von Venedig, eine Division auf Cordon am unteren Po. 1849 Blockade von Venedig; eine Division unter Major Graf Vetter zur Erhaltung der Verbindung mit der Haupt-Armee gegen Adria detachiert. Decoriert wurden mit: LO. Major Ferdinand Graf Vetter von der Lilie. EKO. 3. Oberstlieutenant Anton Graf Hoyos. MVK. Oberstlieutenant Graf Hoyos; die Oberlieutenants Otto Ritter von Thoren und Franz von Schönthan.