Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - III. Dragoner-Regimenter

Aufgelöst 1860. Innerösterreicliisches Dragoner-Regiment Nr. 41). (1849) Leopold II., Grosslierzog von Toscana, G. d. C. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1733 laut Capitulation vom 4. November durch den Obristen Grafen D’Ollone mit einem Stamme an Chargen und Mannschaft älterer Regimenter auf eigene Kosten als Dragoner- Regiment aufgestellt* 2). 1768 die Grenadier-Compagnie an das neu aufgestellte 2. Carabinier- Regiment (jetzt Dragoner-Regiment Nr. 1) abgegeben, dagegen eine Escadron des aufgelösten Dragoner-Regiments Althann incorporiert. 1769 erhielt das Regiment in der gesammten Cavallerie die Rangs- Nummer 19. 1773 wurde es in ein Chevauxlegers-Regiment umgewandelt. 1785 erhielt es eine Division des Uhlanen-Frei-Corps zugetheilt, gab hievon 1786 eine Escadron an das Chevauxlegers-Regiment Kaiser (Uhlanen- Regiment Nr. 6) ab und stellte die 2. Escadron neu auf. Diese Uhlanen- Division 1791 an das neu aufgestellte Uhlanen-Regiment (Nr. 1) abgegeben. 1798 wurde es in ein Dragoner-Regiment (leichtes) umgewandelt und erhielt als solches die Nummer 14. 1802 erhielt dasselbe als Dragoner-Regiment die Nummer 4 und wurde gleichzeitig die Oberst-Division des aufgelösten Dragoner-Regiments Modena Nr. 5 anher eingetheilt. 1860 wurde das Regiment aufgelöst, die Mannschaft zum Beschäl- und Remontierungs-Departement eingetheilt3). Ergänzung. 1781 wurde das Regiment mit seiner ständigen Ergänzung an Ober- und Nieder-Oesterreich gewiesen; von 1802—1830 ergänzte es sich aus Mähren; von 1830—1853 aus Inner-Oesterreich (Steyermark, Kärnthen, Krain); von 1853 an nur aus Steyermark, Bezirk des Infanterie-Regiments Nr. 47 (Marburg); 1857—1860 wieder aus den sich in den innerösterreichischen Provinzen ergänzenden Regimentern Nr. 7, 17, 22, 27 und 47. Depot-Station. 1852—1854 Windisch-Feistritz. Als Dragoner-Begiment Nr. 4 rangierte von 1798 — 1802 das jetzige Uhlanen- Begiment Nr. 7. !) Und zwar von den Cürassier-Regimentern Meroy, JohannPálffy, Hantois, Chauviray und Veterani (sämmtlich aufgelöst), dann den Dragoner-Begimentern Batthyányi (Nr. 10;, Althann (Uhlanen-Begiment Nr. 6), Jörger und Liechtenstein (aufgelöst). 3) Ausgenommen die reengagierten und musikkundigen Leute, dann jene, welcho nicht beurlaubt werden wollten, diese wurden zu den Cürassier-Regimentern Nr. 9 und 11 eingetheilt, endlich die Trompeter zu dem neu aufzustellenden Breiwilligen - Uhlanen- Regimente.

Next

/
Thumbnails
Contents