Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - I. Arquebusier-Regimenter. 1616-1648
— 385 — Arquebusier-Regiment FZM. Merode-Waroux. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1625 warb Obrist Merode eine grössere Anzahl Reiter für den kaiserlichen Dienst und erhielt hiezu das in Werbung begriffene Regiment Holstein, so dass er beiläufig 25 — 30 Compagnien1) zusammenbrachte. Diese bildeten Anfangs 3 Regimenter, welche 1628 in Eines reformiert wurden* 2 3); 1629 5 Compagnien an Hareaucourt abgegeben; 1632 aufgelöst, respective in Dragoner umgewandelt8). Regiments-Inhaber. 1625 Merode-Waroux, Johann Graf, Obrist—FZM. Regiments - Co mm andantén. 1625—1629 der Inhaber Obrist I 1630 Borneval D’Arlin, Robert, Merode. | Obristlieutenant. Feldzüge. Merode-Waroux. 1626 Schlacht bei Lutter am Barenberge. 1630 in Italien bei der Einnahme von Mantua sich ausgezeichnet, erhielt ein kaiserliches „Dankbriefei”. 1631 Schlacht bei Breitenfeld. Ar quebusier-Régim ent4) Obrist Des Fours. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1625 laut Patent vom 4. Juni errichtet; 1628 abgedankt. Regiments-Inhaber. 1625 Des Fours, Nicolaus Baron (später Graf), Obrist5 *). Regiments-Commandant. 1625 der Inhaber Obrist Des Fours. Feldzüge. Des Fours. 1625 war das Regiment im Gefechte bei Lössing, zeichnete sich 1626 in der Schlacht bei Lutter am Barenberge aus und stand 1627 in Pommern. *) K. A., H. K. R. 1625, Prot. Reg. Fol. 258. Drei Compagnien warb Obristlieutenant Hussmann aus von der Krone Spanien licenzierten Reitern dazu. (Hofk.-Arch., Böhmen, 15. Juni 1625). 2) Waldstein an Colalto, 16. November 1628; Chlumecky, ,,Correspondenz Waldstein’s”, Seite 82. 3) Siehe aufgelöstes Dragoner-Regiment Merode-Waroux. 4) Nach Chlumecky wäre dieses Regiment ein Dragoner-Regiment gewesen ; nach Hofk.-Arch., Böhmen 1625, warb er Arquebusiere und Dragoner. 5) K. A., Bestallungen 1625, 1112. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. III. Bd. 25