Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
— 577 Feldzüge. Montecuccoli. 1702 hatte das Regiment seine Eintheilung im Corps Schlik in Ober-Oesterreich (Bayern). 1703 rückte es auf den Kriegs-Schauplatz nach Ungarn ab, wo es die Rebellen aus Munkács vertrieb und sich unter seinem Inhaber bald einen gefürchteten Namen erwarb. 1704 diente es in Mähren, 1705 in der Haupt-Armee, 1706 im Corps Pálfly, Gefecht bei Kreuz, Einnahme von Gran. 1707 focht es im Corps Starhemberg bei Pullendorf, kam dann in das Corps Rabutin, in welchem es 1708 nach Siebenbürgen rückte und 1709 an dem Entsatz von Grosswardein, dann an dem Treffen am Királyhágó theilnahni. ”1710—1711 nicht mehr in Action getreten. 1716 auf dem Kriegs-Schauplatze in Ungarn, nahm das Regiment nur an der Belagerung von Temesvár theil (während der Schlacht bei Peterwardein bei Arad postiert). 1717 stand das Regiment unter FML. Viard anfänglich bei Karansebes postiert und nahm auch an der Schlacht bei Belgrad, im Reserve-Yerhältnisse stehend, keinen Antheil. Podstatzky. 1737—1738 nahm das Regiment an den Operationen des Corps in Siebenbürgen (der "Walachei) theil1) und focht 1739 mit Auszeichnung bei Grocka und Pancsova. 1741 stand das Regiment anfänglich in Schlesien, später in Böhmen. 1742 focht dasselbe bei Caslau und kam dann zur Belagerung von Prag; Rittmeister Cless sich durch den Ueberfall auf ein Proviant-Magazin zu Leitmeritz ausgezeichnet. Czernin. 1743 diente das Regiment in Bayern (Treffen bei Simbach) und machte später die Vorrückung an den Rhein mit. 1744 am Rhein, dann in Böhmen, Gefecht bei Beraun. 1745 bei Hohenfriedberg und Soor gefochten. Alt-Modena2). 1756 war das Regiment im Corps Piccolomini in Böhmen, 1757 focht dasselbe bei Kolin und machte dann den Zug nach Berlin unter Hadik mit. 1758 stand es in Sachsen, focht bei Zittau und trat dann in den Verband der Reichs-Armee. 1759 nahm das Regiment an den Gefechten bei Asch und Markersdorf, mit Auszeichnung an dem Treffen bei Meissen und an jenem bei Maxen theil. Bei Meissen die beiden Rittmeister Baron Dessewffy und Kaltschmidt sich hervorgethan. 1760 in der Armee Loudon’s stehend, focht das Regiment bei Landshut und Liegnitz. 1761—1762 in Schlesien, ohne an einer grösseren Action theilzunehmen. Adjustierung. 1738 weisser Rock, blaue Aufschläge; 1765 weisser Rock, dunkelblaue Egalisierung, weisse Hosen, gelbe Knöpfe. * 2 a) In einem Acte wird Obristwachtmeister Graf Orsetti als in einem G-efecbte bei Campolungo gefallen aufgeführt, was jedoch auf einem Irrthum beruht; Orsetti erscheint 1788 noch als Obristlieutenant genannt. 2) Zum Unterschiede von demDragoner-Regimente, dessen Inhaber Erbprinz Hercules von Modena war, so genannt. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. III. Bd. 37