Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

1705 fochten dieselben, bei Cassano und Madonna della Balzola; ein Detachement unter Obristwachtmeister Gregory an dem Streifzuge des Obristen Pfefferkorn theilgenommen. Glöckelsperg. 1706 3 Escadronen in der Schlacht bei Turin gefochten. Caraffa. 1707 nahm das Regiment an der Eroberung des Königreiches" Neapel theil (Einnahme yon Capua), in welchem es bis 1715 verblieb. 1716 zur Armee nach Ungarn gerückt, wurden 4 Escadronen zur Unter­drückung eines Bauern-Aufstandes nach Böhmen detachiert. 1717 focht das Eegiment mit bedeutenden Verlusten hei Belgrad. 1734 rückte das Eegiment auf den Kriegs-Schauplatz an den Ehein, trat aber weder in diesem, noch dem folgenden Jahre in Action. 1737 standen 4 Escadronen und die Carabinier-Compagnie in der Haupt- Armee, Vorrückung nach Serbien, 1738 in derselben bei Mehadia gefochten. 1739 war es in der Schlacht bei Grocka. 1741 kam das Eegiment zur Armee nach Böhmen, machte dann den Winter-Feldzug in Ober-Oesterreich und Bayern 1741—1742 mit und kam dann nach Böhmen. 1743 in Bayern, dann Vorrückung an den Ehein. Lucchesi. 1744 Operationen am Ehein, dann in Böhmen, Gefecht bei Beraun. 1745 an den Schlachten bei Hohenfriedberg und Soor theilgenommen. 1757 kämpfte das Eegiment bei Kolin, Breslau und Leuthen. Der aggregierte Oberst Freiherr von Lassgallner sich bei Kolin und Leuthen ausgezeichnet. Buccow. 1758 in der Armee Daun’s bei Hochkirch gekämpft. 1759 stand es in Sachsen, ohne Gefecht. 1760 mit Auszeichnung bei Torgau gefochten. Regiments-Inhaber G. d. C. Baron Buccow erwarb sich in dieser Schlacht das Grosskreuz des MTO. 1761 stand das Eegiment im Corps Loudon in Schlesien und wurde später der russischen Armee zugetheilt. 1762 in Schlesien, Treffen bei Peilau. Adjustierung. 1738 weisser Eock, rothe Aufschläge ; 1765 weisser Rock, pompadourrothe Egalisierung, weisse Hosen, weisse Knöpfe.

Next

/
Thumbnails
Contents