Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

Armee-Reduction nach dem Frieden yon Carlowitz 1699—1701. Yon den zuBeginn des Jahres 1700 bestandenen 33 Cavallerie- (19 Cürassier-, 11 Dragoner- und 3 Husaren-) ßegimentern wurden in erster Linie im Februar die Cürassier-ßegimenter Sapieha, Pace, Gondola und Herberstein (heute Dragoner-Begiment Nr. 4), das croatische Dragoner-Begiment Glöckelsperg, danu alle Husaren-Begimenter zur Auflösung bestimmt. Durch eine abändernde Verordnung vom 9. März wurde verfügt, dass die Begimenter Pace, Gondola und Herberstein nicht aufgelöst, sondern den betreffenden Inhabern wegen schlechter Instandhaltuug derselben abgenommen und an andere conferiert werden sollten und zwar Pace an Obrist Cussani, Gondola an GFWM. Johann Graf Pálffy, Herberstein an Obrist Hohenzollern, dessen Begiment dagegen aufgelöst werden sollte. Doch wurde auch diese Verfügung, was speciell das letztgenannte Begiment betrifft, im April dahin abgeändert, dass das Begiment Hohenzollern unter seinem bisherigen Inhaber auf dem Fusse blieb und wurde das Begiment Herberstein dem Obristen Uhlefeld verliehen, dessen bisheriges Dragoner- Begiment zur Auflösung gelangte. Es wurden sohin, nachdem es auch von der gänzlichen Auflösung der Husaren-Begimenter sein Abkommen hatte1) und dieselbe nur auf das Begiment Deák beschränkt wurde1 2), nur das Cürassier-Begiment Sapieha, dann die Dragoner-Begimenter Uhlefeld und Glöckelsperg aufgelöst und zählte die kaiserliche Cavallerie sohin nach dieser Beduction 18 Cürassier-, 9 Dragoner-, 2 Husaren-, zusammen 29 Begimenter. Cürassier-ßegiment FML. Sapieha. Errichtung und nacbgefolgte Veränderungen. 1672 laut Patent vom 25. Juli als „Begiment Croaten und Ungarn zu Pferd” errichtet; mit Erlass vom 2. September 1675 in ein deutsches Begiment (Cürassiere) umgewandelt. 1679 einige Compagnien des aufgelösten Begiments Schmidt incorporiert. 1700 aufgelöst. Friedens-Garnisonen. 1678 Mähren, 1679—1682 Ober- und Nieder- Oesterreich. 1) Siehe auch Organisation der Husaren. Seite 59. 2) Auch dieses wurde bereits 1701 neu aufgerichtet.

Next

/
Thumbnails
Contents