Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
— 524 — 1642 Khauts, Obristwachtmeister'). 1643 de Bois, Obristlieutenant. 1645 Warfuse, Alexander Graf, Obristlieutenant. 1647 Braid a, Julian Graf, Obristlieutenant. 1658 derselbe als Obrist-Inhaber. 1659 Saint-Genois, Philipp von, Obristlieutenant. Vor dein Feinde gefallene höhere Officiere. 1642 Regiments-Commandant Obristwachtmeister Khauts in der Schlacht bei Leipzig, dann der zweite Obristwachtmeister (Name unbekannt) ebenfalls bei Leipzig -f. Feldzüge. La Motte. 1625—1626 im Reiche. Ferrari. 1627 diente das Regiment im Reiche, war 1628 in Böhmen. 1629 und 1630 in Italien bei Guastalla und Mantua. 1631 stand das Regiment am Ober-Rhein, focht Gonzaga. 1632 bei Nürnberg, war 1633 in Mähren und 1634 in der Schlacht bei Nördlingen. 1635 unter Piccolomini in Lothringen, 1636 in der Armee Gallas’,-in Burgund, 1637 in den Niederlanden unter Piccolomini, 1638 am Nieder-Rhein bei Lamboy. 1639 wieder unter Piccolomini, focht es in der Schlacht bei Thion- ville und marschierte dann zum Succurs nach Böhmen. 1640 stand das Regiment bei der Haupt-Armee in Böhmen (Brigade Westphalen). 1641 focht es bei Wolfenbüttel und Woldenberg, war 1642 erst unter Franz Albrecht von Sachsen in dem Treffeu bei Schweidnitz, dann bei der Haupt-Armee in der Schlacht bei Leipzig. 1643 und 1644 diente es in Ober-Ungarn, wo der Obristlieutenant de Bois für sein tapferes Verhalten bei dem Rückzuge von Eperies ein kaiserliches „Dankbriefei” erhielt. Ende 1644 kehrte es nach Böhmen zurück und focht 1645 in der Schlacht bei Jankau (Obristlieutenant Warfuse gefangen). 1646 stand das Regiment in Böhmen, war 1647 in der Haupt-Armee, in dem Gefechte bei Triebei, 1648 in der Schlacht bei Zusmarshausen. 1651—1657 stand das Regiment theilweise in Ungarn (Compagnie Lützelburg). 1657 marschierte das Regiment nach Polen, war bei der Belagerung von Krakau. Braid a. 165S in Polen, Mecklenburg, Holstein, Jütland, 1659 in Pommern vor Demmin, Scharmützel bei Treptow, wo es zwei Estandarten eroberte; später waren Theile desselben bei der Eroberung der Warnemünder Schanze. 1660 in Pommern. ') Wird Ií. A,, F. A. 1612, VII, 31 ausdrücklich als Obristwachtmeister und Kegiments-Commandant angeführt (öfter Cauts oder Khan sen genannt).