Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - I. Arquebusier-Regimenter. 1616-1648
— 872 — Arquebusier-Regiment (JFWM. Pucliheimb. Errichtung und nachgafolgte Veränderungen. 1618 laut Bestallung vom 2. Juli in Nieder-Oesterreich geworben; die Compagnie Pálffy incorporiert. 1619 nach Resignation des Inhabers in 2 Regimenter, Löbl und Aleggau, getheilt1). Regiments-Inhaber. 1618 Puchheimb (Puechhaimb) Hans Christoph Graf, Obrist* 2)—6FWM. Eegiments-Commandanten. 1618 der Inhaber Obrist Puchheimb. j 1618 Löbl, Hans Christoph, Obristlieutenant. Feldzöge. Puchheimb. 1618 in Böhmen, Gefecht hei Pilgram. Arquebusier-Regiment Obrist Löbl. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1619 laut Patent vom 13. März aus 5 Compagnien des Regiments Puchheimb gebildet; 1623 in 2 selbstständige Compagnien, Hans und Bernhard Löbl, reduciert3). Yon diesen wurde die letztere noch in demselben Jahre von den Ungarn gefangen, die erstere bildete später (1627) den Stamm für ein von dem Inhaber neu aufgestelltes Regiment. Regi ments-Inhaber. 1619 Löbl, Hans Christoph, Freiherr von Greinburg, Obrist4). Eegiments-Commandant. 1619 der Inhaber Ohrist Löbl. Feldzüge. Löbl. 1620 in Böhmen, Schlacht am Weissen Berge. 1621 in Ungarn, Gefechte bei Neuhäusel und Gutta. 1622 in Böhmen. 1) K. A., H. K. R., 1619, Prot. Exp. Fol. 305. 2) K. A., Bestallungen 1618, 1002. 3) K. A., H. K. R., 1623, Prot. Reg. Fol. 315 und Exp. Fol. 611. i) K. A., Bestallungen 1619, 1014.