Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - C. Die Uhlanen-Regimenter Nr. 1-8, dann 11-13

— 339 — Ergänzung. Dieses Regiment ergänzte sich von 1781—1817 äus Mähren, 1817—1852 ans Ober- und Nieder-Oesterreich; 1853 wurde es mit derselben an das lombardisch-venezianische Köngreich (Bezirk von Nr. 26, Udine) gewiesen, von 1857 an die Ergänzungs-Bezirke der Infanterie-Regimenter Nr. 16 und 26 (Treviso und Udine). Seit 1860 ist es ein galizisches "Regiment und ergänzte sich bis 1867 aus den Bezirken von Nr. 20 und 57 (Neu-Sandec und Tarnów); 1867—1883 aus jenen von Nr. 20 und 13 (Sandec und Krakau)1), 1883—1889 aus Nr. 10, 45, 77 und 90 (Przemysl, Sanok, Sambor und Jaroslau). Seit 1889 ist es an den Bereich des 1. Corps (Militär-Territorial-Bezirk Krakau) im Allgemeinen gewiesen. Depot-Station. 1852—1854 Palmanuova. Ergänzungs-(Ersatz-)Cadre-Station. 1869—1880 Böchnia, 1881 Komorn, seit 1886 Przemysl (bis 1894 mit dem Regiments-Stabe örtlich vereinigt). Friedens-Garnisonen. 1698 Brod (Slavonien), 1701—1703 Siebenbürgen, 1712—1715 Kecskemét, 1718 Ungarn, 1726 Veszprimer Comitat, 1731 Slavonien, 1732 Mähren und Schlesien, 1733 Italien, 1736—1737 Ungarn, 1740—1741 Wien, 1749 St. Georgen (Pressburg), 1754—1756 Böhmen, 1763 Oedenburg, 1768 St. Georgen, 1772 Troppau, 1775—1778 Mähren, 1779—1792 Gaja, 1798—1799 Radkersburg, 1801 Gaja, 1802 Nikolsburg, 1803 Troppau, 1805 Leipnik, 1806 Ried, 1807 Eperies, 1808—1809 Gródek, 1810—1813 Gyöngyös, 1814—1815 Ungarisch-Brod, 1816 Verona, 1817 Vicenza, 1821 Neapel, 1825 Aversa, 1829 Padua, 1830 Mailand, 1831 Padua, 1833 Verona-Vicenza, 1836 Radkersburg, 1837 Wien, 1839 Tarnów, 1847—1848 Gródek, 1849 Pécsvár, dann Fünfkirchen, 1850 Essegg, 1851 Maria-Theresiopel. dann Fünfkirchen, 1852 Kecskemét, 1854 Kronstadt, 1855 Körmend, 1856 Wien (Baden), 1858 — 1859 Tulln, 1859—1866 Lugos, 1866 Austerlitz, 1870 Auspitz, 1871 Stockerau, 1873 Wien, 1875 Neuhäusel, 1886 Przemysl, 1894 Jaroslau, 1898 Rzeszów. Regiments-Inhaber. Dragoner-Regiment. 1688 Löwenschild, Gustav Hannibal Graf, Obrist* 2 3). 1690 Schlik, Leopold Graf, Obrist — G. d. C.s). 1705 Althann, Gundaker Graf, Obrist— FM. 1748 Joseph, Erzherzog; derselbe 1764 Joseph, römischer König, Oberst. Chevauxlegers-Segiment. 1765 Kaiser Joseph il. 1790 Kaiser Leopold II. 1792 Kaiser Franz II. 1798 d ragoner - Regiment Nr. 1. 1802 Chev auxlegers-Regiment Nr. 1. 1806 Kaiser Franz4). 1835 Kaiser Ferdinand. 1848 Kaiser Franz Joseph. 1851 Uhl anen-Regiment Nr. 6. Seit 1888 führt das Regiment den Namen: Kaiser Joseph II.” Zweite Inhaber. Von 1767—1789 Liechtenstein, Carl Fürst, FML.—FM.; von 1790— 1796 Harrach, Ferdinand Graf, FML.5); von 1797—1845 Bellegarde, Heinrich Graf, FML.—FM.; von 1845—1856 Böhm, Philipp Joseph Freiherr von, FML.— G. d. C.;von 1857—1863 Veigel von Kriegeslohn, Valentin, FML.; von 1863 —1874 Gablenz, Ludwig Freiher von, FML.—G. d. C. *) Vorübergehend 1873 — 1875 nur ans Nr. 20 (Neu-Sandec)^ 2) K. A., Bestallungen 1688, 2577. Laut kaiserlicher Resolution vom Jahre 1689 (H. K. R. 1639, Prot. Reg. Fol. 279) musste Obrist Löwenschild wegen Niclit-Erfüllung der Capitulation und sonstigen Unzukömmlichkeiten, die er sich hatte zu Schulden kommen lassen, binnen 10 Tagen auf das Regiment resignieren. 3) Resignierte in Folge seiner Ernennung zum General-Kriegs-Commissär. 4) Nach Niederlegung der deutschen Kaiserwürde. 5) War bisher Inhaber des damaligen Cürassier-Regiments Nr. 7. 22*

Next

/
Thumbnails
Contents