Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
— 314 — Letztere war in Ungarn zurückgeblieben, wurde anfänglich gegen die Serben verwendet, Gefecht bei Neusina, erhielt jedoch ihrer loyalen Haltung wegen den Befehl, dem Begimente nachzufolgen. Auf dem Marsche dahin vereinigte sich dieselbe mit der Armee des Banus. Das Begiment versah später einen anstrengenden Sicherungs-Dienst in der Umgebung von Wien; die Oberst-Division bestand auf Streifung gegen Oedenburg ein Gefecht bei Klingenbach; Oberstlieutenant Graf Althann führte mit 5 Escadronen eine Streifung gegen Baab aus, bei welcher er 1849 einen Bebellenhaufen bei Bakonyiból zerstreute. Vorübergehend wieder nach Wien rückverlegt, fochten später 2 Divisionen des Begiments bei Waitzen und Nagy-Sarló, die zweite Majors-Division bei Káty. Im Sommer-Feldzuge war das Begiment im 3. Corps eingetheilt und kamen nur die beiden Majors-Divisionen bei Szemere in das Feuer. Während der Vorrückung an die Theiss wurden Abtheilungen des Begiments wieder zu mehrfachen Streif-Commanden verwendet, von welchen jedoch nur jenes unter Oberstlieutenant Krapf (Oberstlieutenants-Division und Oberst- 1. Es- cadron) bei Mokrin ein Gefecht bestand. Für Auszeichnung in diesem Feldzuge wurden decoriert mit: EKO. 2.,L0. und MVK. Begiments-Commandant Oberst Ferdinand Graf Althann. EKO. 3. Oberstlieutenant Maximilian Krapf. MVK. Die Bittmeister Eugen Freiherr von Haan, Budolph Hye Edler von Hyeburg, Franz Schmidt; die Oberlieutenants Eduard Freiherr Fleissner von Wostrowi tz, Julius Freiherr Fleissner von Wostrowitz, Eugen Gerson und August Moldovan. SGVK. Begiments-Caplan Stanislaus von Tarnowski. Uhlanen-Begiment Nr. 10. Clam. 1866 mit 4 Escadronen im 6. Corps der Nord-Armee eingetheilt, focht das Begiment bei Skalitz und Königgrätz. Eme Escadron stand in Olmütz. Decoriert wurde mit: MVK. Oberlieutenant Adolph Mayer von Eichrode. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I. CI. II. Cl. 1799-1801 1 n 1848-1849 1 3 16 1805 — — 1859 — — — 1809 — l 1866 — — 2 1813-1815 3 14 Adjustierung. Dragoner-Begiment Nr. 13. 1798 dunkelgrüner Bock, pompadourrothe Egalisierung, weisse Hosen, weisse Knöpfe. Chevauxlegers-Begiment Nr. 6. 1802 weisser Bock, schwarze Egalisierung, weisse Hosen, gelbe Knöpfe; 1806 weisser Bocit, dunkelrothe Egalisierung, weisse Hosen1), gelbe Knöpfe; 1850 dunkelgrüner Waffenrock und Pantalons, dunkelrothe Egalisierung, gelbe Knöpfe* 2). *) Von 1840 an lichtblaue Pantalon. 2) In Folge der schon 1851 angeordneten Umwandlung des Begiments in einUhlanen- Regiment wurde diese Adjustierungs-Aenderung sistiert.