Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
- 303 Zweiter Inhaber. Von 1872—1873 Pálffy ab Erdőd, Moriz Graf, FML. Regiments-Comman danteii. 1859 Inkey de Pallin, Eduard Freiherr, Oberst. 1860 Wallis, Freiherr auf Carrigh- main, Olivier Graf, Oberst. 1866 Pongrácz de Szt. Miklós et Ovár, Alexander, Oberst. 1869 Rygyitzky de Skrbestje, Alexander, Oberst. 1871 Schönberger, Béla Freiherr von, Oberstlieutenant—Oberst. 1877 Varga, Emil von, Oberstlieutenant—Oberst. 1883 Zaitsek von Eggbell, Carl, Oberst. 1888 Lenk von Treuenfels, Albert, Oberstlieutenant—Oberst. 1894 Dolleschall, Nicolaus, Oberst. 1898 Gemmingen, Hermann Freiherr von, Oberstlieutenant—Oberst. Tor dem Feinde gefallene höhere Officiere. Feldzüge. Husaren-Segiment Nr. 14. Pálffy. 1866 mit 5 Escadronen in der 2. leichten Cavallerie-Division der Nord-Armee eingetheilt, focht das Regiment bei Königgrätz. Decoriert wurden mit: LO. Oberst-Brigadier Graf Wallis. MVK. Regiments-Commandant Oberst Pongrácz; Major Alexander von Eros; die Rittmeister Emil von Varga, Carl Freiher von Mecséry, Wenzel Benesovszky, Sigmund Graf Pálffy; TJnterlieutenant Alois Bauer. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene I. Cl. II. CI. 1866 1 6 21 Adjustierung. Freiwilligen-Husaren-Regiment Nr. 14. 1859 runder Hut mit weisser Feder, dunkelgrüner Attila, krapprothe Beinkleider, weisse Oliven. Freiwilligen-Husaren-Regiment Nr. 2. 1860 Kutsma mit Hahnenfeder, lichtblauer Attila, krapprothe Beinkleider, gelbe Oliven. Husaren-Regiment Nr. 14. 1863 Kutsma mit krapprothem Tuchsacke, lichtblauer Attila, krapprothe Beinkleider, gelbe Oliven; 1868 Kutsma mit krapprothem Tuchsacke, lichtblauer Attila, krapprothe Stiefelhosen, gelbe Oliven. 1873 krapprother Csako, lichtblauer Attila, krapprothe Stiefelhosen, gelbe Oliven.