Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
- 291 — veszky, Stephan von Szervitzky, Arthur Graf de la Motte, Béla Graf Kálnoky, Bichard Graf Walderdorff, Johann Bitter von Mastay, Stephan Freiherr von Bakonyi, Victor Kallay de Nagy-Kalló, Carl 'Graf Einsiedel, Carl Graf Geldern, Alois Burka; die Unterlieutenants Alexander Freiherr von Gerlach und Alois Hranac. GGVK. Begnnents-Caplan Johann Tribaltsik. 1866 mit 5 Escadronen in der 1. leichten -Cavallerie-Division der Nord- Armee eingetheilt, focht das Begiment (Abtheilungen) bei Bochlitz, Sichrow, Jicin, Königgrätz und Mährisch-Budwitz. Decoriert wurden mit: MVK. Bittmeister Emil Freiherr von Orczy; Unterlieutenant Julius Dobner von Bautenhof. Tapferkeits-Medaillen. Goldene Silberne Goldene Silberne I. CI. 11. CI. 1789-1790 8 69 1848—1849 — i 2 1792—1801 8 87 1859 10 37 69 1805 1809 1813-1S15 1 5 5 1866 4 17 Adjustierung. 1757 Kalpak, dunkelblauer Pelz, Dolman und Hosen1); 1765 Kalpak, lichtblauer Pelz, Dolman und Hosen, gelbe Knöpfe* 2); 1767 (1770) grüner Csako, lichtblauer Pelz, Dolman und Hosen, gelbe Knöpfe3). Husaren-Begiment Nr. 10. 1798 grasgrüner Csako, lichtblauer Pelz, Dolman und Beinkleider, gelbe Knöpfe; 1849 grasgrüner Csako. lichtblauer Attila und Beinkleider, gelbe Knöpfe; 1863 Kutsma mit grünem Tuchsacke, lichtblauer Attila und Beinkleider, gelbe Oliven: 1868 Kutsma mit lichtblauem Tuchsacke, lichtblauer Attila, krapprothe Stiefelhosen, gelbe Oliven. 1873 lichtblauer Csako, lichtblauer Attila, krapprothe Stiefelhosen, gelbe Oliven. 0 Beim Regimente nicht clurchgeführt.-) Das Regiment erscheint schon vor 1757 in lichtblauer Hauptfarbe. (Bei (1er Errichtung soll es rothe Pelze getragen haben.) 3) Anfänglich (1767) Aufschläge am Dolman krapproth, Schnüre, Säbeltaschen und Echabraquen ponceauroth angetragen. 19*