Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
— 284 1814 nahm nur die Oberstlieutenants-Division an der Schlacht am Mincio theil. 1815 stand das .Regiment, inclusive der Veliten-Divisionen, anfänglich bei der Armee in Italien, später in Süd-Frankreich, ohne Gefecht. 1821 machte das Regiment in der von seinem Inhaber, G. d. C. Frimont, geführten Armee den Feldzug in Neapel mit, kam jedoch nicht in das Gefecht. Kaiser Nicolaus. 1848/49 kämpfte das Regiment, den Befehlen des ungarischen Ministeriums gehorchend, gegen die kaiserlichen Truppen. Für Auszeichnung in anderweitigen Verwendungen wurden decoriert mit: MTO., EKO. 1. und MVK. der spätere Regiments-Inhaber FML. Fürst Lie chtens t ein. EKO. 3. Rittmeister Graf Pappenheim. MVK. Oberst Graf Deym (mittlerweile zum General-Major befördert); die Rittmeister August Edler von Leyritz, Otto Freiherr von Scholley, Otto Graf Chotek1); die Oberlieutenants Johann Drandier, Eugen Graf Voss und Heinrich Ritter; Lieutenant Ernst Graf Waldstein. Liechtenstein. 1864 war das Regiment in dem von FML. Gablenz befehligten Corps in Schleswig und nahmen Abtheilungen desselben, den einzelnen Infanterie-Brigaden zugetheilt, an den Gefechten bei Torfschoppen, Ober-Selk, Fahrdorf-Loopstedt, dem Treffen bei Oeversee, endlich dem Gefechte bei Veile theil; später machte es die Vorrückung nach Jütland mit. Decoriert wurden mit: MVK. Oberstlieutenant Ladislaus von Smagalski; Rittmeister Johann Graf Attems und Oberlieutenant Otto Prinz zu Thum und Taxis. 1866 mit 5 Escadronen in der leichten Cavallerie-Division eingetheilt, focht das Regiment, theils vereint, theils abtheilungsweise, bei Langenbruch, Jicin, Königgrätz, Hollabrunn und Ulrichskirchen. Decoriert wurden mit: EKO. 3. Die Regiments-Commandanten Oberste Nicolaus Graf Pejacse- vich von Veröcze und Ladislaus von Smagalski* 2 3). MVK. Major Carl Krenosz8); die Rittmeister Georg Graf Stockau, Carl Zaitsek von Egbell, Ludwig Freiherr von Ambrozy; die Oberlieutenants Andreas Schlesinger, LudwigMaxon de Rövid, August Ambro und Carl von Török. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I. 01. II. CI. 1789—1790 2 46 1848-1849 — — — 1792-1801 13 70 1859 — — — 1805 3 2 1864 — 6 17 1809 1 12 1866 2 13 40 1813-1815 3 20 1878 1 34) Adjustierung. 1757 Kalpak, dunkelblauer Pelz und Hosen5); 1765 Kalpak, dunkelgrüner Pelz, Dolman und Hosen, gelbe Knöpfe6 *); *) Nachträglich., für Auszeichnung im 12. Feld-Jäger-Bataillon. 2) Nach schwerer Verwundung des erstereu hiezu ernannt. 3) Nachträglich, mittlerweile zum 18. Husaren-Regimente transferiert. 4) Als Feld-Gendarmen verwendete Untorofficiere. 5) und °) Das Regiment soll bei der Errichtung rothe Pelze getragen haben, später trug es grüne und wurde die 1757 angeordnete Adjustierungs-Aenderung beim Regimente wahrscheinlich gar nicht durchgeführt.