Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
Begiments-Commandant Oberst von Bévay, welcher sich bereits bei Novi ausgezeichnet hatte, wurde, mittlerweile zum General-Major befördert, mit dem MTO. decoriert, ebenso der vom 9. Husaren-Begiment anher transferierte Major Wilhelm von Fulda, welcher sich in den abgelaufenen Feldzügen mehrfach hervorgethan hatte. Major von Steingraber, die Bittmeister Georg Freiherr von Wrede, Ludwig Domokos und Ludwig Boros wiederholt belobt. Ott. 1805 erneuert auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien stehend, kam das Begiment bei Caldiero nicht zur Verwendung und zeichnete sich die Oberst-1. Escadron in dem Bückzugs-Gefechte bei Gonars (am Tagliamento) durch standhaftes Ausharren und Abwehr der Angriffe bedeutend überlegener Kräfte sehr aus. Der Commandant dieser Escadron, Bittmeister Franz von Kakony, wurde mit dem MTO. decoriert. 1809 abermals bei der Armee in Italien eingetheilt, bestand eine Escadron unter Major Luszensky ein glänzendes Gefecht beiCaporetto, das Begiment focht mit Auszeichnung bei Sacile, wo es grosse Verluste erlitt, dann bei Pordenone. In der Schlacht an der Piave zeichnete sich insbesondere die zweite Majors-Division unter Bittmeister Kehler aus; auf dem weiteren Kück- zuge kamen noch kleinere Abtheilungen bei San Daniele, die Oberst-Division bei Tarvis zur Action, das Begiment später bei.Baab. Badetzky. 1813 mit 3 Divisionen (die zweite Majors-Division in Slavonien zurückgeblieben) bei der Armee in Inner-Oesterreich eingetheilt, stand die Oberst-Division in der Brigade Bebrovich und focht bei Weixelburg, St. Maréin, Gross-Laschitz und Zirknitz, wo Begiments-Commandant Oberst Graf Starhemberg dem Feinde viele Verluste beibrachte. Die Oberstlieutenants-Division stand in der Brigade Fölseis und zeichnete sich ein Flügel der 2. Escadron unter Bittmeister Sándor in den Gefechten bei Krainburg, Podpetsch-Tschernutscher Brücke aus. (Gefangennahme der Division Belotti.) Die erste Majors-Division machte in der Brigade Nugent die Operationen im Küstenlande, Gefecht bei Castelnuovo mit; ein kleines Detachement, dem Streif-Corps des Hauptmanns Lazarich zugetheilt, an der Vertreibung der Franzosen aus Istrien theilgenommen. Nach der Vereinigung dieser 3 Divisionen wirkten dieselben bei Verfolgung des Feindes über den Isonzo, welchen dieselben schwimmend übersetzt hatten, thätigst mit und wurde das Begiment dann gegen den unteren Po detachiert. In dem Gefechte bei Boara zeichnete sich der nunmehrige Begiments-Commandant Oberst Adolph von Prohaska aus; Oberstlieutenant Gavenda überfiel auf einem Streifzuge Forli, wobei auch Oberlieutenant Johann Freiherr von Meszéna sich auszeichnete. Die Oberst-2. Escadron endlich sich unter Bittmeister Püspöky bei Conca di tarne ausgezeichnet. Bittmeister Vincenz Graf Esterházy erhielt für Auszeichnung bei St. Maréin, sowie Oberlieutenant Freiherr von Meszéna den MTO. Ausser den bereits mehrfach genannten Stabs-Officieren erscheinen noch an 20 Officiere in den verschiedenen Belationen belobt. 1814 stand das Begiment in Parma und der Bomagna und nahmen Abtheilungen an den Gefechten bei Cadeo, Fiorenzuola, Pontremoli, Parma, Beggio, am Taro, an der Nura u. A. theil. Von den dem Begimente nachgerückten zweiten Majors-, sowie beiden Veliten-Divisionen kam die erste Veliten-Division zur Blockade von Venedig, die beiden anderen Divisionen zu jener von Mantua. Begiments-Commandant Oberst Adolph von Prohaska wurde in Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen in diesen beiden Feldzügen imit dem MTO. decoriert, Oberstlieutenant von Gavenda aussertourlich zum zweiten Obersten befördert. Prinz-Begent von England. 1815 war das Begiment bei den gegen Murat operierenden Truppen und fochten Abtheilungen desselben bei Catolica, am Panaro, bei Bubiéra, vor Imola, am Bonco, endlich in der Schlacht bei Tolentino, wo 6 Züge unter Oberstlieutenant Johann Graf Batthyányi sich Geschichte der k. und k. Wehrmacht. III. Bd. 17