Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16

— 247 1805 auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien eingetheilt, focht die Oberst- lieutenants-Division bei Castelvecchio, das Regiment bei Caldiero; einzelne Abtheilungen noch bei Villanuova (Oberst-2.) und San Pietro-Engü (Oberst-1. Escadron unter Rittmeister Bésán). Rittmeister Carl von Bésán wurde mit dem MTO. decoriert. 1809 im 3. Corps der Armee in Deutschland eingetheilt, zeichnete sich das Regiment unter seinem Commandanten, Obersten Ferdinand Prinz zu Sachsen-Coburg bei Hausen und in dem Reiter-Gefechte bei Eglofsheim aus, focht später bei Aspern und mit erneuerter Auszeichnung bei Wagram (Cavallerie-Angriffe bei Markgrafen-Neusiedel). Regiments-Commandant Oberst Ferdinand Prinz zu Sachsen-Coburg wurde mit dem MTO. decoriert. Major Devay wiederholt belobt. 1813 in der böhmischen Armee eingetheilt, focht das Regiment (Ab­theilungen) bei Dresden, Zeitz, Chemnitz, Penig, Liebertwolkwitz und Leipzig. Unterlieutenant Johann Sulke wurde für besondere Auszeichnung bei Zeitz1) mit dem LO. decoriert. Rittmeister Leopold Freiherr von Marschall aussertourlich zum Major befördert. (Leipzig), Rittmeister Franz Freiherr von Burkhardt, die Oberlieutenants Ladislaus Graf Krasicki und Friedrich Wenzel belobt. 1814 im 4. Corps (Kronprinz von Württemberg) eingetheilt, fochten sechs Escadronen des Regiments bei Langres. Brienne, Montereau, Fontaine- Guerins, Arcis-sur-Aube- und mit besonderer Auszeichnung bei la Fére- Champenoise. Die zweite Majors- und beide Veliten-Di Visionen machten den Feldzug in der Süd-Armee mit. 1815 nahm das Regiment, bei der Armee in Frankreich eingetheilt, an dem Gefechte bei Dannemarie und jenem bei Beifort (Besoncourt) theil. 1821 machte die erste Majors-Division des in Italien stehenden Regiments den Feldzug in Neapel, die zweite Majors-Division jenen in Piemont mit, ohne in Action zu treten. 1848/49 kämpfte das Regiment, den Befehlen des ungarischen Ministeriums gehorchend, gegen die kaiserlichen Truppen. Für Auszeichnung in verschiedenen anderweitigen Verwendungen wurden decoriert mit: MVK. Die Rittmeister Gustav Freiherr von Hammerstein, Rudolph Graf Czernin und Eduard Gromann; Oberlieutenant Ernst Graf Wald­stein-W artenberg. Bayern. 1859 traf das Regiment erst Mitte Juni auf dem Kriegs­schauplätze in Italien ein und nahm an der Schlacht von Solferino nur in- directen Antheil. (Cavallerie-Division Zedtwitz.) Decoriert wurden mit: MVK. Unterlieutenant Johann Tóth. 1866 standen drei Escadronen in der Cavallerie-Brigade Bujanovich, eine im 7. Corps der Süd-Armee und nahmen diese an der Schlacht von Custozza theil; eine Escadron gehörte zu den Besatzungs-Truppen von Verona. Für Auszeichnung in diesem Feldzuge wurden decoriert mit: EKO. 3. Rittmeister Stephan Domonkos und Oberlieutenant Alphons Freiherr von Nyáry. l) Eine dem Streif-Oorps des russischen GL. Thielemann zugetheilte Escadron.

Next

/
Thumbnails
Contents