Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
- 241 — Commandanten Obersten Geramb erneuert mit Auszeichnung bei Rothenburg und Hanau. 1814 focht das Regiment theils vereint, theils abtheilungsweise (inclusive der Veliten) bei Brienne, Nogent, Nangis, St. Martin, Bar-sur-Aube und Arcis- sur-Aube. Die beiden Rittmeister Stephan Kellemen und Nicolaus von Horváth, welche sich in dem Feldzuge in Frankreich wiederholt hervorgethan hatten, wurden mit dem MTO. decoriert. 1815 in Frankreich, ohne Gefecht. Hannover. 1848/49 kämpfte das Regiment anfänglich gegen die Serben, später, den Befehlen des ungarischen Ministeriums gehorchend, gegen die kaiserlichen Truppen. Für Auszeichnung in anderweitiger Verwendung erhielten: MVK. Oberst Carl Graf Grünne1); Major Moriz Kaán de Albest* 2); die Oberlieutenants Themistokles Stratti und Anton Ettmayer. Grossfürst Nicolaus. 1866 standen 4 Escadronen im 1. Corps der Nord-Armee und fochten bei Münchengrätz, Jicin, Königgrätz und Roketnitz. Eine Escadron gehörte zu den Besatzungs-Truppen in Theresienstadt. Decoriert wurden mit: EKO. 3. Regiments-Commandant Oberst Heinrich Ritter von Schemel; Oberstlieutenant Joseph Graf Attems. MVK. Die Rittmeister Christoph Seifert, Jaroslav Obst und Wilhelm Graf Szirmay; Oberlieutenant Joseph Ritter von Zaleski; Unterlieutenant Joseph Dvoracek. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I.C1. II. CI. 1789—1790 3 52 05 CO rH 1 oc 00 T—< — — — 17 92—1801 12 88 1859 — — — 1805 1809 1813—1815 4 _ 19 1 7 1-66 1 11 18 Adjustierung. 1757 Kalpak, dunkelblauer Pelz, Dolman und Hosen, gelbe Knöpfe3); 1765 pompadourrother Pelz, Dolman und Hosen, gelbe Knöpfe4); 1767 (1770) ponceaurother Csako, lichtblauer Pelz, Dolman und Hosen, gelbe Knöpfe5). Husaren-Regiment Nr. 2. 1798 krapprother Csako, lichtblauer Pelz, Dolman und Hosen, gelbe Knöpfe; 1849 weisser Csako, lichtblauer Attila und Beinkleider, gelbe Knöpfe; 1863 Kutsma mit weissem Tuchsacke, lichtblauer Attila und Beinkleider, gelbe Oliven; 1868 Kutsma mit weissem Tuchsacke, lichtblauer Attila, krapprothe Stiefelhosen, gelbe Oliven; 1873 weisser Csako, lichtblauer Attila, krapprothe Stiefelhosen, weisse Oliven. !) Mittlerweile zum GM. befördert. 2) Fr Klier im 6 Husaren-Regiment. 3) und 4) Das Regiment scheint vor 1757 lichtblaue Pelze getragen zu haben (seit wann unbestimmt, bei der Errichtung gelbe(?), später rothe), weil es in dem Ausweise über die 1767 den Regimentern zugewiesenen Hauptfarben ausdrücklich bemerkt ist, dass das Regiment Kálnoky bei der bisherigen Farbe verbleibt. (K. A., H. K. R. 1767—38— April 132.) Die Adjastierungs-Aenderungen pro 1757 und 1765 erscheinen daher beim Regimente nicht durchgeführt. 5) Aufschläge am Dolman und Schnüre gelb, Säbeltaschen und Echabraquen car- moisinroth angetragen. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. III. Bd. 10